Open Innovation in der Medizintechnik mit innosabi

Veröffentlicht von


Juni 24, 2014 11:26 am |



Seit gestern ist die Open Innovation Plattform des Medizintechnik-Clusters Medical Valley online. Aufbauend auf der innosabi Technologie werden auf der Medical Valley Innovation Plattform außenstehende Experten und Lösungsfinder mit den Unternehmen zusammengeführt, um den Innovationsprozess in der Medizintechnik voran zu treiben. In enger Zusammenarbeit mit Medical Valley und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat innosabi eine dauerhafte Open Innovation Plattform geschaffen, auf der die hoch komplexen medizintechnischen Fragestellungen in Form von kollaborativen Entwicklungsprozessen umgesetzt werden können. Die Open Innovation Plattform soll den Projektgebern neue, zielführende Impulse geben und deren bestehende Innovationsprozesse optimieren. Die Plattform richtet sich insbesondere, aber nicht nur, an dedizierte Experten der Medizintechnik. Die Registrierung und Teilnahme ist für alle Interessenten offen. So soll die Plattform nicht nur den Austausch der Experten untereinander fördern, sondern auch kreative Ideen und Lösungsvorschläge aus anderen Perspektiven und  Bereichen mit einbeziehen.

Mit dem Launch der Plattform starten gleichzeitig auch mehrere Projekte. So können sich die Teilnehmer sofort einbringen, z.B. bei dem Konzipieren neuer Anwendungsbereiche für 3D Kameras und Projektoren im medizinischen Kontext. Für die besten Ideen und Lösungsansätze der aktuellen Projekte bieten die Projektgeber ein Preisgeld von insgesamt 14.000 Euro.

Für Moritz Wurfbaum, Mitglied der Geschäftsführung und Verantwortlicher für Forschungsprojekte bei innosabi, bedeutet die Umsetzung der Medical Valley Innovation Plattform nicht nur ein weiteres erfolgreiches Projekt, sondern auch ein großer Schritt in der Rolle als Partner für Wissenschaft und Forschung:

„Als Anbieter von Open Innovation Plattformen bewegen wir uns in einem Umfeld, das sich rasant entwickelt und stets neue Herausforderungen stellt. Wir müssen daher immer ein Auge auf Veränderungen haben und einschätzen können, was in Zukunft auf uns zu kommen wird. Im Medical Valley Projekt können wir durch die enge Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen mit starkem wissenschaftlichen Bezug frühzeitig direkte Erkenntnisse gewinnen und diese bei der Entwicklung neuer Methoden und Softwarelösungen einbringen.“


Kategorisiert in: Crowdsourced Innovation

Dieser Artikel wurde verfasst von Catharina van Delden

Kommentare sind geschlossen.