Mai 6, 2015

Crowdsourced Innovation

Die FAU Open Research Challenge – Eine Open Innovation Plattform für das Forschungsmarketing

Die Challenge

Wie kann man die Sicherheit von Banknoten verbessern, digitale Beweise sichern, um Cybercrime aufzuklären, oder Zugfahrpläne optimieren, um Energiekosten einzusparen?

Um diese Fragen zu beantworten, ruft die Friedrich-Alexander-Universiät Erlangen-Nürnberg (FAU) junge Wissenschaftler rund um den Globus dazu auf an ihrer Open Research Challenge teilzunehmen. In drei parallel laufenden Projekten geht es auf der Online Plattform „FAU Open Research Challenge“ darum in internationalen Teams neue, innovative Ideen und Lösungsansätze zu diesen Problemstellungen zu entwickeln.  Die drei separaten Challenges stammen aus den FAU Forschungsbereichen

  • Digital Forensics
  • Discrete Optimization
  • Photonic Technologies

und betreffen reelle und hoch-relevante Probleme, die es in internationaler Zusammenarbeit zu lösen gilt.

Die besten Ideen werden mit einer bezahlten Reise in die Region Erlangen-Nürnberg im Oktober 2015 belohnt, bei welcher die Gewinner die jeweiligen Forschungsgruppen und Labore der FAU besuchen und ihre Problemlösung diskutieren können.

Der Hintergrund

Das Konzept für diese auf der innosabi Technologie basierende Plattform ist selbst eine von drei Gewinnerideen aus einem Wettbewerb zur Förderung des internationalen Forschungsmarketings der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG:

„Die Forschungsmarketingmaßnahme ist problemlösungsorientiert und stark forschungsmotiviert und soll dazu beitragen, die internationale Zusammenarbeit qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit Forscherinnen und Forschern der FAU zu fördern und zu bewerben.“ (DFG Pressemitteilung)

Gefördert durch die Initiative „Werbung für den Innovations- und Forschungsstandort Deutschland“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sollen Konzepte wie die FAU Open Research Challenge den Forschungsstandort Deutschland international an Attraktivität gewinnen lassen und junge, qualifizierte Wissenschaftler aus aller Welt anziehen.

Informieren Sie sich hier weiter über die Projekte auf dieser spannenden Forschungsplattform.