„Stadtluft macht frei!“ – Smart City und Crowdsourced Innovation
Juli 7, 2015 6:02 pm |
Mit der kontinuierlichen Vernetzung und Digitalisierung werden nicht nur unsere Handys immer „smarter“. Durch intelligente Datennutzung, neuen Kommunikationskanäle, fortschrittliche Sensorik und grenzenlosen Informationsaustausch verändern sich nahezu alle Aspekte des Alltags und des gesamten gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Möglichkeiten und Folgen dieser Veränderungen werden nirgends so deutlich wie bei der Entwicklung unserer Städte. Smart Cities sind bei weitem keine Zukunftsvision mehr, sondern entfalten sich bereits heute auf der ganzen Welt und bieten innovative Chancen, das Leben in den immer dichter besiedelten Metropolen besser zu gestalten. Nur mit smarten Technologien und Städten wird es in Zukunft möglich sein, die Problemzonen der immer größer werdenden Metropolen zu bewältigen. Ob Energieverbrauch, Verkehrsaufkommen oder Abfallentsorgung; alles lässt sich mit smarten Systemen effektiver gestalten um das gemeinsame Zusammenleben in Ballungszentren zu ermöglichen und die Lebensqualität aller Bürger zu erhalten oder gar zu verbessern.
innosabi Event: Smart City
Doch nicht nur smarte Technologien sind wichtig, denn es braucht vor allem Eines: Smarte Menschen mit Visionen und Ideen für deren Umsetzung. Genau diese Menschen haben wir gestern bei unserem Event „Smart Cities: Stadtluft macht frei!“ zusammen gebracht. Wichtige Vertreter aus Energiesektor, Industrie, Handel und Mobilität haben sich vernetzt, um gemeinsam mit uns die Zukunft von München als Smart City zu diskutieren.
Den Anfang machte mit Dr. Philipp Müller von CSC ein wahrer Smart City Pionier. In seinem Vortrag stellte er die historische Bedeutung von Städten als Innovationszentren dar und präsentierte anhand von Beispielen aus seiner eigenen Arbeit, wie Smart Cities die nächste logische Evolutionsstufe dieser Entwicklung bilden. Die Präsentation zu seinem Vortrag können Sie hier ansehen.
Wie die genaue Umsetzung direkt vor unserer Haustüre aussehen kann und welche Initiativen es bereits von kommunaler Seite gibt, präsentierte anschließend Wolfgang Glock von der Stadt München. Auch aus seiner Sicht wurde klar, dass Smart Cities alle Bereiche von Gesellschaft, Technologie, Wirtschaft und Politik betrifft und daher nur durch gemeinsames Handeln aller involvierten Akteure erfolgreich sein können.
Crowdsourced Innovation zur Entwicklung von Technologien und Lösungen der Smart City
Dieses gemeinsame Handeln möchten wir fördern und dazu den Austausch von Ideen anregen. Nicht nur in einer kleinen Runde in unserem Büro, so wie gestern Abend, sondern im großen Stil mit allen Bürgern, Unternehmen, Institutionen und Politik. Dass Crowdsourced Innovation und eine gemeinsame Plattform enormes Potential dafür bietet, steht außer Frage. Denn was ist smarter als das vernetzte und gebündelte Wissen aller Beteiligten als Schwarm Intelligenz?
Kategorisiert in: Crowdsourced Innovation
Dieser Artikel wurde verfasst von David Chia
Kommentare sind geschlossen.