„Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City“ – Die Open Government Tage der Stadt München
Oktober 27, 2015 5:21 pm |
Die Open Government Tage 2015 der Landeshauptstadt München
Die Open Government Tage 2015 in München sind nun schon eine Weile her. Trotzdem möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf das Thema hinweisen, welches im Prinzip alle von uns betrifft. Denn wie die öffentliche Verwaltung funktioniert, wie offen Sie ist und was für ein Angebot sie bieten kann ist für jeden einzelnen Bürger relevant.
Ausgerichtet von der Landeshauptstadt München wurden bei der zweitätigen Veranstaltung die Themen Open Data, Digitales Engagement, Social Media und Smart City in den Vordergrund gestellt, die mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung in der öffentlichen Verwaltung ermöglichen sollen.
Zur Smart City durch die Intelligenz der Crowd
In ihrem Vortrag „Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City“ erläuterten innosabi Mitarbeiter Antje von Loeper und Oliver Merx, wie Bürgerplattformen durch entsprechende Software Technologie zur – wir sprechen auch von der „toolgestützten“ – Vernetzung der Bürger und der Politik und nachhaltig zu Open Government bzw. eGovernment in einer Smart City führen können.
Maßgebliche Faktoren für Innovationen auf dem Weg zur Smart City sind dabei die Rahmenbedingungen, das Geschäftsmodell, sowie die Akzeptanz der Bürger. Open Innovation Methoden können hier eine Katalysatorfunktion einnehmen, Interessensgruppen vernetzen, Meinungen einholen und Bürger früh in öffentliche Projekte einbeziehen. Letzteres vergrößert auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Projekt von der Öffentlichkeit angenommen wird, denn wer die Chance hatte mitzuwirken wird sich später kaum beschweren.
Indien als Vorbild in Sachen Open Government
Anschauliche Beispiele, wie zum Beispiel MyGov.in – die Open Government Plattform Indiens – verdeutlichen den Nutzen digital vernetzter Plattformen im Open Government und Smart City Kontext. Die Bürger können dort nicht nur an festgelegten Projekten mitarbeiten, sondern sie werden auch dazu aufgerufen zu äußern und zu diskutieren was sie bewegt und was sie sich wünschen.
Genau diese persönliche Relevanz bestimmt auch maßgeblich den Erfolg von Open Government Projekten mit. Zunächst einmal müssen Plattformen und deren Projekte bekannt gemacht werden, denn wenn der Bürger die Plattform nicht kennt, kann er auch nicht mitmachen. Genauso wichtig ist es jedoch einzelne Projekte als Kampagnen zu bewerben damit die Bürger erreicht werden, die sich aus eigenem Interesse an dieser Stelle einbringen wollen. Denn für wen die Projekte auf der Plattform nicht relevant sind, wird auch nicht mitmachen.
Weitere spannende Informationen zu Open Government, Smart Cities und Crowdsourced Innovation finden Sie jetzt im Video vom Vortrag auf den Open Government Tagen der Landeshauptstadt München:
Dieses und weitere interessante Videos finden Sie auch in unserem Ressourcen Bereich.
Mehr Informationen zu den Open Government Tagen der Landeshauptstadt München 2015 finden Sie hier.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, könnte Sie auch Folgendes interessieren:
Kategorisiert in: Crowdsourced Innovation
Dieser Artikel wurde verfasst von Julia Gackstetter
Kommentare sind geschlossen.