Mai 4, 2016
innosabi auf der Fraunhofer Tagung: Innovation und personennahe Dienstleistungen
In der vergangenen Woche war innosabi auf der Tagung des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Berlin vertreten. Rund um das Thema „Innovationspotenziale personennaher Dienstleistungen“ diskutierten die Teilnehmer am 28. und 29.4. verschiedene Forschungs- und Umsetzungsmöglichkeiten. Als Experte mittendrin: innosabi’s very own Antje von Loeper und ihre Key Note zu Crowdsourced Innovation und die Digitalisierung des Dienstleistungssektors.
Antje von Loeper, innosabi Business Development, als Key Note Speaker zu Innovation und Digitalisierung im Dienstleistungssektor auf der Tagung des Fraunhofer IAO in Berlin.
Personennahe Dienstleistungen sind eines der zentralen Innovationsfelder der kommenden Jahre. Sie dienen als Mittler zwischen Technologie und Mensch, ermöglichen den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und helfen uns dabei, den demografischen Wandel zu gestalten. Doch wie lässt sich dieses Innovationspotenzial effizient nutzen? Teil der Antwort darauf ist es sicher, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um Bedürfnisse und Lösungsmöglichkeiten genauer zu identifizieren. Gerade die direkte Auseinandersetzung mit den sich wandelnden Gewohnheiten und Bedürfnissen der Digitalisierung ist dabei eine wichtige Aufgabe der personennahen Dienstleistungen. Ein Punkt, den auch Antje von Loeper in ihrer Key Note betont:
„Um in der Digitalisierung als Unternehmen bestehen zu können, reicht es nicht aus, lediglich darauf zu reagieren. Vielmehr müssen diese Entwicklungen und die neuen Bedürfnisse der Kunden frühzeitig in die Innovationsaktivitäten mit eingebunden werden. Dies lässt sich nur mit dauerhafter, vernetzter Kollaboration über die Unternehmensgrenzen hinweg realisieren.“
Wie eine solche Kollaboration im großen Maßstab aussehen kann, wurde auch bei der Tagung vorgestellt. Mit einem digitalen Kollaborationstool konnten die Teilnehmer gleichzeitig, strukturiert und gemeinsam Fragestellungen bearbeiten. So wurde die Kreativität und Dynamik von Kleingruppen auf die gesamte Veranstaltungen übertragen. Eine ausführlicher Berichterstattung zur Tagung und Impressionen der digitalen Kollaboration gibt es hier