INNOSABI IN UND AUF DEM FORBES MAGAZINE!

Veröffentlicht von


Februar 6, 2017 5:20 pm |



Der blauer Goldbär als Sinnbild für Crowdsourced Innovation auf dem Cover des Forbes Magazine Austria. Eine Ausgabe über Perspektiven, neue Anfänge und Mut für die Zukunft. Jan Fischer, Geschäftsführung, und David Chia, Kommunikation, beantworten Forbes einige Fragen zu Crowdsourced Innovation und welche Möglichkeiten die Software von innosabi dazu bietet.

Um seine international agierenden Kunden bei Innovationsprozessen bestmöglich zu unterstützen, setzt das Münchner Start-up innosabi auf Crowdsourced Innovation und hat eine neuartige Technologie entwickelt, die mittlerweile als weltweit führend gilt.

Die Geschichte hinter Coverbild spiegelt eine der wichtigsten Entwicklungen unserer Unternehmensgeschichte wieder, jedoch hätten wir niemals erwartet, diesen Goldbären einmal als ein so prominentes Beispiel für unsere Arbeit bestaunen zu dürfen. Die Innovation an diesem kleinen, blauen Wunder ist natürlich nicht die Farbe, sondern der offene und digitale Prozess hinter der Produktentwicklung. Dazu im Artikel:

„Wir setzen digital jene Methoden um, die etwa wie Design Thinking in Workshops physisch und vor Ort mit einer kleinen Gruppe von Leuten angewendet werden. Jedoch können wir die Meinungen von 20.000 oder 200.000 Menschen in unsere Innovationsprozesse einfließen lassen“, erklärt Fischer überzeugt. Für Haribo entwickelte er gemeinsam mit seinem Team eine eigenständige Crowdsourcing-Seite, basierend auf der Innosabi-Crowd-Technologie. Dort konnten die Goldbären-Fans wöchentlich über eine von sechs neuen Geschmacksrichtungen und Farben aus zwölf Variationen entscheiden. Zusätzlich konnten sich die Teilnehmer vorab für eines von 1.000 Prototypenpaketen bewerben, um die neu entwickelten Gummibären zu testen.

HARIBO hat damit ein neues Produkt geschaffen, das schon während der Entwicklungsphase von den zukünftigen Käufern validiert wurde. Den genauen Prozess haben wir in einer Case Study festgehalten, die neben vielen weiteren Use Cases in unserer Akademie abgerufen werden kann, innosabi.com/akademie/innovation-case-studies.

Crowdsourced Innovation kann an diesem Beispiel zwar sehr anschaulich dargestellt werden, die Use Cases beschränken sich jedoch bei Weitem nicht nur auf Süßigkeiten, bzw. Nahrungsmittel. Die digitalen und agilen Prozesse des Crowdsourced Innovation Ansatzes werden in den kommenden Jahren nicht nur die Branchen der FMCGs radikal weiterentwickeln. Sämtliche Stakeholder, also auch Zulieferer und Fans können in Zukunft die Service- und Produktentwicklung aktiv mit beeinflussen. Dies bietet nicht nur Vorteile für den Kunden, der das Produkt nach seinen Wünschen formen kann, sondern auch für das Unternehmen, das für seine Neu- und Weiterentwicklungen die nicht nur die Floprate, sondern potentiell auch die Kosten senken kann.

Der Artikel wurde in der Forbes Austria, Ausgabe Jänner 2017 veröffentlicht, Text: Barbara Duras, Fotos: Veronika Wurfbaum.


Kategorisiert in: Agile Innovation, News

Dieser Artikel wurde verfasst von David Chia

Kommentare sind geschlossen.