Juni 14, 2017

Event, News

Das World Economic Forum in Jordanien – Ein Reisebericht

Im Mai diesen Jahr ging es für die Teilnehmer des World Economic Forum on the Middle East and North Africa nach Jordanien. Mittendrin war zum ersten Mal unsere CEO und Gründerin Catharina van Delden. Zusammen mit zehn Wirtschaftsvertretern, Universitätsprofessoren und Journalisten bildete sie die deutsche Delegation, welche die Co-Vorsitzende der Veranstaltung, Ministerin Ursula von der Leyen, auf der spannenden Reise begleitete.

Ziel war das King Hussein Bin Talal Convention Centre am Toten Meer. Vor eindrucksvoller Kulisse trafen sich hier über tausend Regierungsführer und -mitglieder sowie hochkarätige Vertreter aus der Zivilgesellschaft und Wirtschaft, um gemeinsam eine umfassende und progressive Vision für Wohlstand und Frieden zu erarbeiten. Vor dem Hintergrund der aktuellen, komplexen politischen und humanitären Krisen in der Region, war das World Economic Forum eine wichtige Plattform für die Frage, inwiefern kollaborative und inklusive Ansätze nicht nur die ökonomische Entwicklung vorantreiben, sondern auch einen positiven Einfluss auf soziale Sicherheit und Modernisierungsprozesse haben können.

Aus innosabi Sicht war es aufregend mitzuerleben, dass sich das Thema „Digitalisierung und Innovation“ wie ein roter Faden durch alle Diskussionen zog und untrennbar mit den Herausforderungen der arabischen Teilnehmerstaaten verbunden war. In deren Fokus standen vor allem die Verringerung der Abhängigkeit von der Ölindustrie und die damit verbundene Transformation der Wirtschaft, die Schaffung langfristiger Perspektiven für Millionen junger Araber, die jedes Jahr auf den Arbeitsmarkt drängen und das Finden einer Antwort auf die Flüchtlingskrisen.

The Innovation Imperative:

„Innovation is no longer an option but the only path to transformation in the Middle East and North Africa. Today, the Jordanian economy is dynamically seeking to anticipate and mitigate many challenges with the help of its only constant resource, its youthful population. How can we ensure that innovation in the region will thrive and bring positive change?“

– World Economic Forum

Nach dem fünfstündigen Flug in die Hauptstadt Jordaniens, Amman, wurden Catharina van Delden und die deutsche Delegation am Flughafen von der Botschafterin Brigitta Maria Siefker-Eberle empfangen. Mit Erledigung der Einreiseformalitäten ging es dann per Bus-Shuttle weiter Richtung Hotel und Tagungsort am Toten Meer. Dort angekommen trafen sie viele weitere interessante und inspirierende Persönlichkeiten, es wurde ein Abend zum Kennenlernen und Austauschen in informellem Rahmen.

Am darauffolgenden Samstag, den 20. Mai 2017, wurde das World Economic Forum on the Middle East and North Africa dann offiziell eröffnet. Die Begrüßung übernahm der Gründer und Präsident des World Economic Forum, Professor Klaus Schwab, selbst. Danach folgten einleitende Reden unter anderem durch den jordanischen Kronprinzen Hussein bin Abdullah.

Im Anschluss trafen sich Catharina van Delden und Philipp Rösler, um zusammen mit König Felipe von Spanien und arabischen Start-ups über allgemeine Themenschwerpunkte der Veranstaltung zu sprechen:

Enabling Innovation and Entrepreneurship through the Fourth Industrial Revolution – How do we seize Fourth Industrial Revolution opportunities and stimulate innovation and entrepreneurship?

  • How can technology and economic collaboration act as a catalyst for regional stability and prosperity?
  • What role can digitization play in supporting entrepreneurship and job creation?
  • How can the new generation of business support economic transformation and social inclusion?
  • How can the region harness innovation to improve competitiveness?

In Begleitung der Ministerin, der deutschen Delegation oder auch alleine erkundete Catharina van Delden danach das riesige Convention Centre. Das große Forum hatte sich in kleinere Blöcke aufgeteilt und an allen Ecken und Enden traf man nun auf interessante Gesprächsrunden, Podiumsdiskussion und Arbeitsgruppen. Hier eine kleine Auswahl:

  • Leadership for Innovation: Leading business into the future, what new leadership approaches are needed to tackle ongoing challenges and future disruptions?
  • Tomorrows Manufacturing: How radically will digitalization, robotics, artificial intelligence, information and communications technologies change the nature of manufacturing?
  • Embracing Disruption: Given the speed of digital innovations and new technologies, how ready are leaders to embrace disruptions and secure positive outcomes for society?
  • The Insect Revolution: How can we leverage insect-based technologies to safeguard our natural assets for the next generation?

Besonderen Eindruck hinterlassen hat das Thema: „The Moral Compass of Machines: What new approaches are needed to anchor ethics and values in a world increasingly shaped by machines and artificial intelligence?“. Hier ging es um die Frage, wie Menschen zu moralischen Entscheidungen stehen, welche von intelligenten Maschinen getroffen werden – wie es auch das MIT mit der „moral machine“ erforscht.

Beschlossen wurde der ereignisreiche Tag mit einer „Cultural Night“, wo den Teilnehmern des World Economic Forum mit regionaler Unterhaltung und Verkostung viel für die Sinne geboten wurde.

Am nächsten Morgen fanden noch vereinzelt weitere Themenrunden statt. Für die deutsche Delegation hieß es am frühen Nachmittag aber dann: Heimreise. Mit vielen schönen Eindrücken und Erinnerungen im Gepäck, kam Catharina van Delden ein paar Tage später wieder zu uns „nach Hause“ und musste natürlich allen innosabis Bericht erstatten. Daher wollen wir sie auch noch selbst zu Wort kommen lassen.

“Salam Alaikum. Die Reise zum World Economic Forum in Jordanien hat die Prinzipien, die wir bei innosabi verfolgen, in ein anderes – bedeutenderes – Licht gerückt. Kollaborative Ansätze zur Lösung von Problemen machen natürlich nicht nur im Innovationsmanagement großer Konzerne Sinn, sondern ermöglichen allen voran auch die Lösungsfindung einiger der ganz großen Probleme der heutigen Zeit. Getreu dem WEF Ziel „Enabling Collaborative Innovation“ haben wir nun noch einen weiteren Motivationsschub, innosabi Methoden und Tools einzusetzen, um einen echten Impact in unserer Welt schaffen zu können.“

– Catharina van Delden