November 30, 2017
innosabi connect 2017
das usergroup event
Inzwischen fast schon Tradition: Unser Usergroup Event ,,innosabi connect“. Die Idee dahinter ist, alle Nutzer der innosabi Software zusammen zu bringen und den gemeinsamen Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen aus der praktischen Anwendung der Plattformen zu ermöglichen. Im vergangenen Jahr haben wir das Event zum ersten Mal veranstaltet und die Messlatte dabei nicht gerade niedrig gesetzt. Mit hohen Erwartungen und leichter Nervosität ging innosabi connect dann Mitte November endlich in die zweite Runde.
Was bereits bei der ersten Ausgabe funktioniert hat, stand auch dieses Mal im Mittelpunkt: Menschen vernetzen und voneinander lernen. Statt also selbst über die Plattformen und Erfolgsfaktoren zu sprechen, haben wir wieder unseren Kunden das Wort überlassen. Und natürlich wären wir nicht innosabi, wenn sich diese Veranstaltung wie ein beliebiges Networking Event anfühlen würde. Die Location – versteckt zwischen Theaterbühnen, Ateliers und umfunktionierten Maschinenhallen – wurde auch dieses Jahr wieder von Grund auf für das Usergroup Event umgestaltet. Denn ein besonderer Abend braucht auch einen besonderen Rahmen. In unserem Fall bedeutet das: Ausgefallene Holzkonstruktionen, schwarzes Klebeband und eigens kreierte Cocktails.


Der fachliche Teil des Abends wurde von der Möglichkeit zum legeren Networking zu Beginn und zum Ende der Veranstaltung – weit über Mitternacht hinaus – eingerahmt. Dieser wurde in ein lockeres Interviewformat gegliedert, damit möglichst direkt und aus persönlicher Erfahrung der eingeladenen Experten berichtet werden konnte, wie die innosabi Plattformen in den jeweiligen Branchen und Anwendungsfeldern eingesetzt werden. Gemeinsam konnten die interessierten Gäste so neue Möglichkeiten und Methoden im agilen Innovation Management kennenlernen und aus persönlichen Learnings und Best Practices unserer anderen Kunden lernen. Die innosabi connect ist keine Sales Veranstaltung, sondern dient dem direkten und branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch zwischen unseren Kunden. Dadurch, dass die verschiedenen Kundengruppen zusammenkommen und sich austauschen, können auch wir weiter dazu lernen und beispielsweise besser verstehen, welche weiteren Funktionen unsere Kunden sich in den kommenden Monaten und Jahren wünschen würden. Denn erst wenn große Visionen und mutige Akteur zusammentreffen, können Anwendung und Entwicklung sinnvoll gestaltet und weiter gedacht werden.
Genau dafür bietet die connect ein Forum. Für den Austausch über verschiedenste Branchen, Anwendungsfelder, Best Practices und gesammeltes Wissen hinweg. Bei der zweiten Runde der innosabi connect haben wir dazu fünf konkrete Themenbereiche in den Fokus gerückt und dazu jeweils Plattformexperten in Kurzinterviews befragt:

Christina März, Bundesagentur für Arbeit, teilte Best Practices darüber, wie digitale Angebote direkt mit dem User entwickelt werden können. Extrem schnelles Prototype Testing mit einer großen Nutzergruppe funktioniert und erzielt sehr gute Ergebnisse.

Maximilian Maier, Rehau AG und Co., erklärte in seinem Interview, wie die Innovationskraft der eigenen Mitarbeiter mobilisiert werden kann. Erfolgreicher Kulturwandel und gemeinsame Innovation im Ökosystem stehen hier im Vordergrund.

Philipp Szukat und Verena Schmidt, Brenntag AG, teilten ihre Erfahrungen mit der digitalen Transformation ihres Unternehmens. So gewonnene Agilität und schnelle, hierarchieübergreifende Kollaboration führen dabei nicht nur zu Erfolgen im Innovationsmanagement.

Frieder Munk, Daimler AG, sprach gemeinsam mit Christian Homma, Siemens AG, zum Thema der zielführenden Priorisierung von Innovationen. Sie teilten dabei Ihre Erfahrungen, wie Prozesse von Idee bis Umsetzung mit den richtigen Methoden und Tools optimiert werden.

Christian Homma, Siemens AG, sprach gemeinsam mit Frieder Munk, Daimler AG, darüber, wie eine möglichst optimale Priorisierung von Ideen, Konzepten und Projekten im Innovationsprozess erreicht werden kann. Die geteilten Erfahrungswerte sämtlicher Speaker in Methodik und konkreter Umsetzung wurde von unseren Gästen sehr geschätzt.

Als kleines Extra haben wir unseren Kunden auf diesem Event auch die innosabi beta Plattform vorgestellt. Ziel ist es, auf beta.innosabi.com die neuen Features und Funktionen gemeinsam mit unserer Crowd zu testen. Dahinter steckt sozusagen die Idee, unsere Software mit unsere Software besser zu machen. Den Zugang zu dieser Plattform ermöglichen wir jedoch nicht nur den Gästen dieses Abends, sondern auch allen weiteren Interessenten sowie den Kunden von morgen. Einfach auf beta.innosabi.com registrieren und loslegen, wir sind gespannt auf die verschiedenen Beiträge und breit gefächertes Feedback.
Für alle, die den Abend ebenso genossen haben wie wir, gibt es eine gute Nachricht: innosabi connect wird auch 2018 wieder stattfinden! Wir freuen uns auch weiter über Feedback und Anregungen: connect@innosabi.com.
Wer das nächste innosabi Event nicht verpassen möchte, wird hier auf dem Laufenden gehalten.