Brand new… innosabi identity

Veröffentlicht von


Juli 5, 2018 3:21 pm |



In den vergangenen Monaten durchlief innosabi einer der größten Wandel unserer Unternehmensgeschichte: Die Premiere des neuen Produktportfolios und damit die Einführung von vier unterschiedlichen Software Lösungen anstelle von einer einzigen. Der Anfang eines neuen, spannenden Kapitels. Allerdings stellte uns dieser Wandel vor eine sehr große Herausforderung: Wie schafft man es, eine Markenarchitektur, die sich die letzten Jahre um ein einzelnes Produkt herum aufgebaut hat, neu auszurichten? Wie uns das gelungen ist, wollen wir hier beschreiben.

DIE NAMEN

Was bisher unter innosabi crowd (oder einfach der innosabi Software) zusammengefasst wurde, sind nun vier eigenständige Lösungen, die sich nach Einsatzgebiet und Nutzergruppe trennen: Eine für die Zusammenarbeit mit Kunden an neuen Produkten. Eine für die Beschleunigung interner Innovationsprojekte und Kollaboration im Unternehmen. Eine für das klassische Bewerten von Mitarbeiterideen. Und eine für die Integration von Zulieferern und Expertennetzwerken in den Innovationsprozess.

Ein Motiv, das den innosabi Marken- und Produktauftritt seit längerer Zeit begleitet hat, ist das Thema Weltall und Raumfahrt. Es verkörpert den Pioniergeist, den Blick in die Zukunft und den technologischen Fortschritt, den wir mit unserer Unternehmensphilosophie und unserer Vision verfolgen. Die Entscheidung, Namen für die neuen Software Lösungen aus eben diesem Feld zu suchen, war also naheliegend.

TELESCOPE

Eine Plattform, die weit über die Grenzen des Unternehmens hinaus blickt. Sie hilft dabei, Kundenbedürfnisse und neue Produktideen zu entdecken. Sie bringt Kunden näher ans Unternehmen heran. Sie macht Details sichtbar. Wie ein Teleskop uns wichtige Erkenntnisse zu entfernten Galaxien und Planeten liefert, generiert innosabi telescope die notwendigen Insights, um Innovation voranzutreiben.

SPARK

Eine Plattform, die für mehr zündende Ideen im Unternehmen sorgt. Sie hilft dabei, dass sich Verbesserungsvorschläge voll entfalten können. Sie entfacht das Potenzial der eigenen Mitarbeiter und macht Innovation zum Teil der Unternehmenskultur. Wie ein einzelner Funke große Veränderungen auslösen kann, sorgt innosabi spark dafür, dass die Vorschläge der Mitarbeiter das Unternehmen formen.

ORBIT

Eine Plattform, die Zulieferer und Experten stärker an das Unternehmen bindet. Sie hilft dabei, Wissen und Innovationen aus dem direkten Umfeld anzuziehen. Sie baut eine starke Beziehungen für Innovation auf und bringt externe Potenziale in Reichweite. Wie Satelliten auf einer Umlaufbahn um einen Planeten kreisen, macht innosabi orbit das Unternehmen zum Mittelpunkt weitreichender Netzwerke.

LAUNCH PAD

Eine Plattform, die Innovationsprojekte beschleunigt und durchstarten lässt. Sie hilft dabei, die vielversprechenden Ideen zu priorisieren und mit den nötigen Ressourcen zur Umsetzung zu treiben. Sie ermöglicht mehr Geschwindigkeit und Kollaboration im Unternehmen. Wie eine Startrampe ein Raumschiff abheben lässt, bringt innosabi launch pad mit der richtigen Geschwindigkeit zum Durchbruch.

DIE LOGOS

Die Bildsprache für die neuen Logos greift die Namen auf und betont zusätzliche Bedeutungsdimensionen der einzelnen Produkte. Und weil uns das noch nicht herausfordernd genug war, sollte alles natürlich auf logisch verknüpften visuellen Grundelementen aufbauen: gleichmäßige, geometrische Formen.

Die dominierende Form des telescope Logos ist ein Sechseck. Der Umriss sowie der innere Ausschnitt bilden diese Form. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass die Form nicht aus einer einzigen Fläche besteht, sondern aus einzelnen Dreiecken gebildet wird. Dieses Stilelement findet sich nicht nur im telescope Logo und symbolisiert eines der Kernelemente unserer Philosophie: Innovation entsteht vor allem dort, wo die richtigen Elemente zusammenfinden und zu mehr als der Summe der Einzelnen Teile werden. Aus mehreren, relativ simplen Dreiecken wird ein komplexes Sechseck. Die zweite Bedeutungsdimension des Logos umfasst die Darstellung des Namens. Das geöffnete Sechseck – insbesondere in Kombination mit den dreckigen Elementen – zeigt leicht abstrahiert die Blendenöffnung eines Objektives. Der wichtigste Baustein eines Teleskops. Die Öffnung dieser Blende beinhaltet zugleich die dritte Bedeutungsdimension des Logos: Es bildet sich ein Ring um das Zentrum des Logos. Ein Ring, der sich auszudehnen scheint. So, wie es die telescope Software Unternehmen ermöglicht, weit über die eigenen Grenzen hinweg nach Insights und Ideen zu suchen.

Um den namengebenden Funken in geometrischen Formen darzustellen, haben wir ein Dreieck gewählt. Obwohl ein Funke selbst eher formlos ist, verkörpert das Dreieck viele seiner Haupteigenschaften: Insbesondere Spontanität und die Richtung, in die er überspringt. Das Dreieck läuft spitz nach oben hin zu und impliziert – wie ein Pfeil – eine klare Dynamik. Die Eindeutigkeit dieser Bewegungsrichtung spiegelt das wieder, was die Plattform im klassischen Ideenprozess ausmacht: Ideen effizient von A nach B zu bewegen. Anders aber als bei telescope, sind diese Elemente keine anderen geometrischen Formen, sondern kongruente Dreiecke, die nach außen hin zur Gesamtform größer werden. Auch darin wird noch einmal der Prozessgedanke der spark Plattform hervorgehoben. Mindestens genauso wichtig, ist allerdings auch die so erreichte, abstrakte Darstellung einer Flamme, die von dem namensgebenden Funken ausgelöst wird und sinnbildlich für den Innovationstrieb und die Begeisterung steht, die in den Mitarbeitern entfacht werden sollen. Im Gegensatz zu telescope oder orbit, ist das spark Logo eine ausgefüllte Fläche. Der Unterschied zwischen den Einsatzbereichen der Software Lösungen wird damit auch visuell dargestellt: Eine Plattform, die das Unternehmen nach innen hin ausfüllt und belebt – so wie das Logo auch in sich geschlossen ist.

Eine passende geometrische Figur für orbit zu finden, war einfach. Darin die Bedeutungen und Eigenschaften der orbit Software unterzubringen, war allerdings deutlich schwieriger. Die orbit Software zeichnet sich dadurch aus, dass externe Experten oder Zulieferer eng an das Unternehmen gebunden werden. Sie werden auf eine feste Umlaufbahn gebracht. Mit dem Unternehmen als logischen Mittelpunkt wird auch hier wieder die visuelle Unterscheidung zwischen internen und externen Plattform deutlich. Doch das Design des Logos setzt zusätzlich an einer anderen Stelle an. Die direkte Einbindung von Zulieferern und Expertennetzwerken hat vor allem das Ziel, Schnelligkeit zu schaffen. Durch den Farbverlauf und die Darstellung des Rings als zwei ineinander liegende Ringe – das fortlaufende Motiv des Produkt Branding – wird der Eindruck von Bewegung erzeugt. Der Ring scheint schnell zu rotieren. Zum einen verdeutlich diese Rotationsbewegung die Geschwindigkeit, die orbit dem Unternehmen bietet. Zum anderen, wird darin auch die Wechselwirkung zwischen Unternehmen und den eingebundenen, externen Akteuren dargestellt. So wie sich der Ring unaufhaltsam dreht, so fließen über orbit Innovationen ins Unternehmen, von denen wiederum das gesamte Umfeld profitiert und zu weiterem Fortschritt getrieben wird.

innosabi product branding launch pad

Die Darstellung einer Startrampe ist nicht gerade einfach. Anders als orbit gibt es dafür kein universell verständliches Symbol. Daher haben wir uns ganz bewusst dagegen entschieden, sie nur visuell nachzubauen und sind einen anderen Weg gegangen. Wir verstehen launch pad als einen Platz, an dem gute Ideen durchstarten können. Ein freier Raum, in dem sich Potenziale entfalten können. Viel mehr also, als nur die buchstäbliche Plattform für Raketen, stellt das gewählte Quadrat diese Spielwiese dar. Wir haben es zusätzlich noch um 45 Grad gedreht und auf die Spitze gestellt, um ähnlich wie bei orbit und spark eine Dynamik zu erzeugen. Sie spiegelt die Geschwindigkeit wider, die mit der launch pad Software ermöglicht wird. Diese Dynamik wird durch den Farbverlauf noch weiter betont. Bei genauerem Betrachten erkennt man auch im launch pad Logo kleinere Elemente. Ein leicht abgehobenes Eck gibt dem gesamten Logo eine deutliche Ähnlichkeit zu einem klassischen Tortendiagramm. Diese Assoziation hebt eines der Kernelemente der launch pad Software hervor: Die effiziente, kollaborative Verteilung von Ressourcen zur Umsetzung vielversprechender Ideen. Die konkrete Anordnung dieses Schnittes weckt zudem eine klare Assoziation zu zwei Uhrzeigern einer Stoppuhr, denn wie bei allen anderen Lösungen geht es auch bei launch pad vor allem um eines: Geschwindigkeit.

DIE FARBEN

Die gesamte Farbgebung der Produktlogos hat einen sehr hohen Stellenwert im Designkonzept. Als universell verständliche visuelle Eigenschaft sind die Farben unerlässlich in der Neuorientierung der innosabi Produktstrategie. Um die Unterscheidung zwischen den einzelnen Software Lösungen hervorzuheben und die Differenzierung der Software in ein vierteiliges Portfolio zu betonen, haben wir uns bewusst für sehr starke Farbpaletten entschieden. Durch starke Kontraste und Sättigung erzeugen sie die Dynamik und Agilität, die wir mit innosabi und unserer Software verbinden. Jede Software Lösung hat dabei eine eigene klar definierte Farbpalette, die sich nicht nur in den Logos zeigt, sondern auch in jeder weiteren Kommunikation rund um die jeweiligen Produkte.

innosabi product colors

Die Farbenpaletten sind so gewählt, dass sie eine größtmögliche Strahlkraft haben. Sowohl buchstäblich, was die Leuchtwirkung der einzelnen Farbtöne angeht, als auch die Einprägsamkeit als Alleinstellungsmerkmal. Insbesondere für Personen, die sich noch nicht detailliert mit innosabi und unseren Methoden auseinandergesetzt haben, ist eine Differenzierung der einzelnen Lösungen schwierig. Die sehr präsente Farbgebung unterstützt dabei, Unterschiede hervorzuheben und neu aufgenommene Informationen sofort den richtigen Lösungen zuzuordnen. Die leuchtstarken Farben werden dabei selten flächig eingesetzt, sondern punktuell verwendet. Dabei ist ein Faktor besonders bedeutend: Der Hintergrund. Wir haben uns im neuen innosabi Design für ein durchgängig dunkles Theme entschieden. Alle hellen und farbigen Akzente treten so durch einen wahrgenommenen Glow Effekt noch stärker hervor. Wie Sterne oder entfernte Galaxien im Nachthimmel. Im vollen Einklang mit unserem übergreifenden Weltall Motiv.

Auch für erfahrene Software Nutzer soll die Farbgebung eine Orientierung darstellen. Unser Ziel ist es, mit jeder Software eine eigene „Welt“ zu schaffen. Die Benutzeroberfläche und das Interface für Plattform Admins können durch bewussten Einsatz des dazugehörigen Farbschemas für intuitivere Benutzung optimiert werden. Insbesondere beim Einsatz mehrerer innosabi Plattformen in einem Unternehmen geben die Farben unmissverständliche Informationen zum jeweiligen Einsatzbereich.

PUTTING IT ALL TOGETHER

Es gab eine große Frage, die wir uns nach der Ausarbeitung der einzelnen Produktidentitäten stellen mussten: „Wie passt das alles zusammen?“. Denn unser Ziel war es nicht, einzelne Produkte zu branden, sondern eine gesamte Produktfamilie. Jede Lösung ist in sich zwar technisch eigenständig und durch Logos, Farbgebung und Beschreibung klar von den anderen abgegrenzt, dennoch liegt das volle Potenzial der Software im Zusammenspiel der einzelnen Lösungen: Unser Gedanke der digitalen Infrastruktur für Innovation. Dies als übergeordnete Botschaft zu visualisieren, verlangte einiges an Abstraktion und Gedankenexperimenten.

innosabi cube

Im ersten Schritt ging es darum, die Weitläufigkeit und Durchdringung einer solchen digitalen Infrastruktur im gesamten Ökosystem eines Unternehmens darzustellen. Weder eine zweidimensionale noch eine der geläufigen dreidimensionalen Figuren konnte dies genügend vermitteln. Daher haben wir uns eine (abstrakte) Dimension weiter oben bedient und einen Tesserakt als Vorlage genommen. Der dreidimensionale Projektion eines vierdimensionale Würfels spiegelt den gewünschten allumfassenden und durchdringenden Charakter wider.

Im zweiten Schritt sollte die grundlegende Form mit dem übergeordneten Motiv der gesamten Produktidentität kombiniert werden: Die Kombination einzelner Elemente zu etwas Größerem. Die logische, nächst „kleinere“ Stufe des Tesserakts ist dabei der klassische Würfel. Als elementaren Baustein für die Darstellung der Produktfamilie in Anlehnung an den Tesserakt symbolisieren in großer Zahl die verschiedenen Bestandteile eines Ökosystems für Innovation. Von verschiedenen Unternehmen und Daten bis hin zu Menschen und Ideen. Gemeinsam angeordnet bilden sie etwas Größeres.

Im dritten Schritt galt es, die einzelnen Software Lösungen zu integrieren. Wir haben uns dabei bewusst gegen die Verwendung der ausgearbeiteten Logos entschieden, da dies den gesamtseitlichen Charakter der Grundform abschwächen würde. Dank der eindeutigen und einfach erkennbaren Farbgebung ist dies auch nicht zwingend notwendig. Wir haben die einzelnen Software Lösungen in ihrer jeweiligen Farbe als verbindendes Element in der Ansammlung einzelner Würfel verstanden. Sie durchringen das Ökosystem und schaffen Verbindungen, die über direkt angrenzende Elemente hinaus gehen. Die interne und externe Ausrichtung der jeweiligen Lösungen werden durch die Bahnen dargestellt, auf denen die farbigen Bausteine das Ökosystem durchziehen. orbit und telescope bewegen sich deutlich außerhalb des Tesserakts, wohingegen sich launch pad und spark nach innen wenden.

Mit leeren Köpfen vom Denken und müden Händen vom Skizzieren aber platzend vor Stolz präsentieren wir den nächsten großen Meilenstein in der Geschichte von innosabi – das neue Produkt Branding.

Visual innosabi Software: Innovation management and idea management

Kategorisiert in: Agile Innovation

Dieser Artikel wurde verfasst von Julia Gackstetter

Kommentare sind geschlossen.