Juli 10, 2018
Digitale Bewegung im innosabi Office
Am 05. Juli war es endlich soweit: Nach der erfolgreichen Gründung der Digitalen Bewegung auf dem GIGA Gipfel in Sölden 2017, folgte nun das erste Treffen, um die beschlossene Agenda in die Tat umzusetzen und die Forderungen Wirklichkeit werden zu lassen.
Als Mitbegründer der Digitalen Bewegung, war es Jan Fischer ein großes Anliegen, der Agenda nicht nur Raum zu geben, sondern sie auch mit neuen Impulsen voranzutreiben. Gemäß dem Leitmotiv „Verträge (mit) der Zukunft“, lag der Fokus des Treffens im innosabi Office auf dem Thema Digital Leadership und beschäftigte sich mit einem der zentralen Vorhaben der Digitalen Bewegung: neue Arbeits- und Sozialsysteme zu auf den Weg zu bringen.
Digital Leadership
Die Vorherrschaft der Plattformen transformiert die individuelle Arbeitswelt – über diesen Punkt wurde auf dem Giga-Gipfel diskutiert und als Ansatzpunkt für ein Wirtschaftswunder 4.0 festgehalten. Wirtschaft und Politik müssen gemeinsam eine Lösung suchen, die es erlaubt, faire Verträge für die Digitalzeit auszuhandeln und Wege zu finden, wie die Übergangsphase des technologischen Fortschritts mit neuen Berufsbildern und Arbeitsplätzen gemanagt werden kann. Führungskräften kommt in diesem Transformationsprozess eine zentrale Rolle zu.
Die Diskussionen und Workshops im innosabi Office drehten sich deshalb vor allem um die Frage, welche Kompetenzen und welches Know-how im digitalen Zeitalter für erfolgreiche Führung notwendig sind. Welche Technologien werden in den nächsten Jahren Einfluss auf unsere Arbeitswelten haben? Mit welchen Methoden und Arbeitsweisen müssen wir dem Wandel begegnen? Und wie sollte das Mindset von Führungskräften aussehen, welche die Transformation in der Praxis umsetzen?
Impulse und Perspektiven
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir für dieses Thema so viele Teilnehmer begeistern konnten und bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die durch ihr Engagement und mit frischen Impulsen, die Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt Ute Nitschke, die uns in ihrer Rolle als Moderatorin tatkräftig unterstützt und kompetent durch den Abend geführt hat. Wir freuen uns, dass wir einige neue Gesichter für die Digitale Bewegung begeistern konnten und die Agenda unter dem Gesichtspunkt Digital Leadership mit neuen Perspektiven einen Schritt vorangebracht haben.
In unserem Studio haben wir am Abend noch erste Stimmungen und Meinungen eingefangen. Mit dabei sind: Klaus Göz von Accenture, Dorothee Heckmann von Siemens und Heinrich Birner von ver.di.
Die Digitale Bewegung
Die Digitale Bewegung entstand Ende 2017 auf dem GIGA Gipfel im österreichischen Sölden. Auf Initiative von „Handelsblatt“, „Wirtschaftswoche“, „Die Zeit“ und „Tagesspiegel“ trafen sich Entscheider und Gestalter, um die digitale Zukunft in Deutschland und Europa zu diskutieren. Das Ziel der versammelten 50 Visionäre aus Konzernen, Start-ups und Medien – darunter u.a. Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter, Siemens-Personalvorstand Janina Kugl, VW-Digital-Chef Johann Jungwirth und Microsoft-Managerin Magdalena Rogl – war ein digitales Manifest für das 21. Jahrhundert zu schreiben. Unter den Teilnehmern war auch innosabi Geschäftsführer und Mitgründer, Jan Fischer. Gemeinsam formulierte die Bewegung eine Agenda mit acht Handlungsfeldern, die helfen sollen ein Wirtschaftswunder 4.0 zu erreichen und Deutschland sowie Europa auch in Zeiten der Digitalen Transformation handlungsfähig und erfolgreich zu machen.

Agenda
- Digitale Wohlstand für alle – Grundrecht auf digitale Versorgung
- Digitalisierung made in Germany – Aufbruchstimmung
- Schnell ist zu langsam – Ausbau der Infrastruktur
- Verträge (mit) der Zukunft – Neues Arbeits- und Sozialsystem
- Comeback der Daten – Europäisches Datenrepositorium
- Die Zukunft neu kodieren – Digitale Bildungsreform
- Freiheit für den Gründergeist – Start-ups und Kooperation fördern
- Menschlichkeit als Maxime – Fortschritt im Sinne der Menschen
Die Zukunft braucht dich!
Werde auch Du Teil der Digitalen Bewegung, knüpfe Kontakte zu Menschen, denen die Digitalisierung genauso viel bedeutet wie dir, tausch dich mit ihnen aus und stoßt gemeinsam neue Initiativen an. Informationen zu allen Aktivitäten der Community findest du hier auf der Website www.digitalebewegung.com. Noch einfacher geht es per Mail, setz dich auf den Verteiler: digitalebewegung@handelsblattgroup.com.