Wie Siemens Ownership im Innovationsmanagement fördert
Juli 12, 2018 4:37 pm |
„Disruptive Ideen brauchen einen unkonventionellen Innovationsprozess.“ Mit diesem Leitsatz hat Dr. Christian Homma von Siemens das unternehmensinterne Programm Siemens Quickstarter ins Leben gerufen. Mit der von innosabi entwickelten Software können Mitarbeiter aktiv am Innovationsmanagement des Unternehmens teilnehmen.
„Unsere Mitarbeiter sind kreativ, aber viele Ideen schlummern in der Schublade. Siemens Quickstarter erhöht die Transparenz im Innovationsprozess,“ sagt Christian Homma im Interview. Mithilfe der innosabi Software bricht Siemens das Silodenken auf, denn die Mitarbeiter erfahren hier, an welchen Innovationsprojekten ihre Kollegen arbeiten.
Das besondere an der Plattform ist die Möglichkeit zum Innovation Funding. Eingereichte Ideen werden von den Mitarbeitern per Crowdfunding mit echtem Budget versehen. Projekte, die ihr Funding-Ziel erreichen, können direkt umgesetzt werden – ohne Gremium, ohne Managemententscheidung. Auf diese Weise fördert Siemens die Ownership Culture:
Wir haben eine höhere Mitarbeitermotivation. Und wir leben Ownership Culture. Mithilfe der Plattform fördern wir Intrapreneurship, denn die Mitarbeiter stehen für ihre Ideen ein. Wer das Funding-Ziel erreicht, setzt seine Idee in einem eigenen Projekt um.
Im Innovationsprozess von Siemens heißt es: Einfach mal ausprobieren. Für diesen erfolgreichen Ansatz zur Förderung von Innovation wurde die Plattform Siemens Quickstarter von der International Society for Professional Innovation Management (ISPIM) mit dem Grand Prize 2018 ausgezeichnet. Hier geht es zum Video: youtu.be/n4sUsncHzGs
Kategorisiert in: Agile Innovation, Best Practice, Webcast
Dieser Artikel wurde verfasst von David Chia
Kommentare sind geschlossen.