Laut dem Agile Manifesto wird bei agiler Softwareentwicklung der Fokus auf „individuals and interaction“ gelegt. Die Interaktion innerhalb des Entwicklerteams wird als wichtiger angesehen als „processes and tools“. Wieso sollte es bei der Arbeit mit jeglicher Form von Innovation anders sein? Ob zwischen Abteilungen, Kunden oder Partnern, Innovationsmanagement profitiert stark von einem direkten und transparenten Austausch aller relevanten Stakeholder Gruppen. Die Voraussetzung dafür ist eine offene Unternehmenskultur.
Unser Verständnis geht dabei über die gelegentliche Suche und Internalisierung externer Lösungen oder Ideen, wie es in klassischen Formen von Open Innovation der Fall ist, hinaus. Unserer Erfahrung nach profitiert Innovationsmanagement von einem Zugang zu mehr Wissen, Ideen und Perspektiven. Das bedeutet aber auch, dass Unternehmensstrukturen mit undurchlässigen Grenzen zwischen verschiedenen Abteilungen, ja insgesamt ein Silodenken, hinderlich sein können. Im Mittelpunkt unserer Idee von Agile Innovation steht ein nachhaltiger Dialog zwischen Innovationsmanagement und der Welt außerhalb ihrer etablierten Strukturen. Es macht Problemlösung oder Erkenntnisgenerierung nicht zu einer Angelegenheit von Einzelarbeit, sondern sorgt vielmehr dafür, die richtigen Personen in einem großen Netzwerk zu lokalisieren und einzubeziehen. Dazu gehören Endnutzer, externe Spezialisten, Mitarbeiter anderer Abteilungen oder auch die breite Öffentlichkeit. Auf diese Weise entsteht durch Offenheit ein Mehrwert für den gesamten Prozess.
Agile Innovation bedeutet Offenheit
Agil zu sein bedeutet, starre, vordefinierte Prozesse durch flexible iterative Schleifen und kleine und überschaubare Teilaufgaben zu ergänzen, wenn nicht sogar ganz zu ersetzen. Dies ist nur möglich, wenn Selbstorganisation und Teamarbeit gefördert werden. Nur wenn einzelne Individuen eigenverantwortlich und selbstständig handeln, kann auf die sich ständig ändernden Bedürfnisse des Projekts eingegangen werden. Wichtig dafür ist, offen miteinander zu kommunizieren und die einzelnen Aufgaben für alle transparent zu machen. Dieser Ansatz hat die Qualität und Schnelligkeit von Softwareentwicklungsprojekten erheblich erhöht. Insbesondere im Vergleich zu Methoden, die aus der traditionellen, linearen Entwicklungspraxis stammen. Für uns bedeutet das, dass Innovationen auf die gleiche Weise von Offenheit profitieren können. Anstatt sich hinter Geheimhaltung zu verstecken, können Unternehmen ihre Innovationen schneller und besser umsetzen, wenn sie intern oder sogar extern auf eine offene, partizipative Weise damit umgehen.
Offenheit und Transparenz als Chance
Der Münchner Flughafen nutzt die innosabi Software, um das Ideenmanagement digital und modern zu gestalten. Die Plattform Innovationpilot bietet dabei die Möglichkeit, Mitarbeiterideen aufzunehmen sowie eine offene Community aus Zulieferern und Kunden aufzubauen und deren Ideen einzubeziehen.
“Wir wollen das Ideenmanagement der Zukunft aufbauen, das es uns ermöglicht, Innovation anzuregen, statt lediglich Vorschläge zu verwalten. Für uns steckt dahinter eine ganz neue Philosophie. Die innosabi Software bietet die ideale Infrastruktur dafür.” – Sarah Wittlieb, Leiterin Innovationsmanagement, Flughafen München
Durch eine Öffnung des gesamten Innovationsprozesses können nicht nur alle Stakeholder Einfluss nehmen, durch offene Unternehmenskultur erhöht sich die Qualität sowie das Tempo, mit dem Ideen in die Tat umgesetzt werden können. Dafür gilt es, dem erste Prinzip der Agile Innovation zu folgen: Openness over Secrecy.