Measuring Innovation – Herausforderungen & Best Practices

Innovation ist für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen und wachsen wollen, von entscheidender Bedeutung. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, Innovation zu messen. Sie ist komplex und schwer zu quantifizieren. Aber keine Sorge, wir haben ein paar Tipps!

 

Warum ist das eine solche Herausforderung?

Innovation ist ein wesentlicher Aspekt von Fortschritt und Wachstum in jeder Gesellschaft oder Organisation. Sie kann definiert werden als die Einführung einer neuen Idee, eines neuen Produkts oder eines neuen Prozesses, die einen Mehrwert schaffen und bestehende Systeme verbessern. Die Messung des Innovationsniveaus kann jedoch aus mehreren Gründen eine Herausforderung darstellen.

 

Erstens ist Innovation ein vielschichtiges Konzept, für das es keine klare und allgemein anerkannte Definition gibt. Innovation kann verschiedene Formen annehmen, beispielsweise inkrementell oder disruptiv, und sie kann auf verschiedenen Ebenen, wie etwa auf individueller, organisatorischer oder gesellschaftlicher Ebene, stattfinden. Daher kann es schwierig sein, den Umfang und die Grenzen der Innovation zu bestimmen, was ihre Messung erschwert.

 

Zweitens ist Innovation ein langfristiger Prozess, dessen Ergebnisse nicht unbedingt sofort sichtbar sind. Oft dauert es Jahre oder sogar Jahrzehnte, bis die Auswirkungen einer innovativen Idee oder eines innovativen Produkts sichtbar werden. Darüber hinaus umfasst Innovation eine Reihe komplexer und miteinander verbundener Aktivitäten wie Ideenfindung, Experimentieren, Prototyping und Vermarktung. Die Messung von Fortschritt und Erfolg in jeder dieser Phasen kann eine Herausforderung darstellen, und es ist nicht immer möglich, ihren Beitrag genau zu quantifizieren.

 

Drittens ist Innovation kontextabhängig und ihre Messung muss die spezifischen Umstände berücksichtigen, unter denen sie stattfindet. Das Ausmaß der Innovation kann je nach Faktoren wie Branche, Geografie, Kultur und rechtlichem Umfeld variieren. Daher ist ein standardisierter Ansatz zur Messung von Innovation möglicherweise weder angemessen noch wirksam.

 

Schließlich ist Innovation häufig mit einem hohen Maß an Risiko und Unsicherheit verbunden, was eine genaue Vorhersage ihrer Ergebnisse erschwert. Viele innovative Ideen werden nicht verwirklicht, und selbst erfolgreiche Ideen erzielen nicht immer die erhofften Wirkungen. Daher muss bei der Messung von Innovation sowohl die Möglichkeit des Scheiterns als auch des Erfolgs berücksichtigt werden.

 

Die Messung von Innovation ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Sie erfordert ein differenziertes Verständnis des Konzepts, eine langfristige Perspektive, einen kontextabhängigen Ansatz und die Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit. Trotz dieser Herausforderungen ist die Messung von Innovation für Organisationen und Gesellschaften unerlässlich, um ihre Fortschritte zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln. Daher ist die Weiterentwicklung und Verfeinerung von Methoden zur Innovationsmessung, die genau, umfassend und in unterschiedlichen Kontexten anwendbar sind, von entscheidender Bedeutung.

 

Was können Unternehmen tun?

Die Messung von Innovation erfordert einen umfassenden Ansatz, bei dem mehrere Maßnahmen und Merkmale gemessen werden, anstatt sich auf einen oder einige wenige Indikatoren zu verlassen. Um dies zu erreichen, können Unternehmen ein Innovations-Dashboard verwenden, d. h. eine Reihe von Messgrößen, die verschiedene Leistungskriterien für das Unternehmen anzeigen und es dem Management ermöglichen, die Leistung des Unternehmens unter verschiedenen Innovationsaspekten zu untersuchen. Aufgrund der schwer fassbaren und vielschichtigen Natur von Innovation wird ein Dashboard dringend empfohlen. Bei der Gestaltung einer Scorecard ist es wichtig, alle als wichtig erachteten Messgrößen zu identifizieren und dann mit der Berichterstattung über einige wenige kritische Messgrößen zu beginnen, bevor die Scorecard weiter ausgebaut wird. Es gibt keine endgültige Antwort auf die Frage, wie viele Indikatoren erfasst werden sollten, aber es wird empfohlen, diese drei spezifischen Bereiche und Arten abzudecken:

 

  1. Input-Metriken:
    Diese Metriken beziehen sich auf die Ressourcen, die in Innovationsprojekte investiert werden, wie finanzielle Mittel und Humankapital. Beispiele für Input-Metriken sind die F&E-Ausgaben als Prozentsatz des Umsatzes, die Anzahl und Qualifikation der an einem Projekt beteiligten Mitarbeiter in Schlüsselpositionen und die Zeit, die das Management für ein Projekt aufwendet. Diese Indikatoren helfen sicherzustellen, dass genügend Ressourcen für Innovationsprojekte bereitgestellt werden, und können zum Vergleich der Investitionshöhe zwischen verschiedenen Projekten oder Geschäftsbereichen verwendet werden.

 

  1. Prozessmetriken:
    Diese Metriken beziehen sich auf das Management des Innovationsprozesses selbst. Sie helfen, den Fortschritt von Innovationsprojekten zu verfolgen und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren. Beispiele für Prozessmetriken sind die Zeit bis zur Markteinführung, der Fortschritt bei Meilensteinen und die Personalausstattung. Diese Messgrößen tragen dazu bei, dass Innovationsprojekte effektiv und effizient gemanagt werden, und können zur Identifizierung von Engpässen oder Bereichen, in denen zusätzliche Ressourcen benötigt werden, verwendet werden. Neben Kennzahlen, die sich auf die Zeit konzentrieren (z. B. Zeit bis zur Markteinführung, Zeit bis zum Break-even usw.), gibt es auch wertvolle Kennzahlen, die sich speziell auf die Ideen- und Projektpipeline konzentrieren: die Anzahl neuer Ideen, die Anzahl der Projekte in der Pipeline, die Anzahl der Ideen, die finanziert werden, oder der projizierte Kapitalwert der Projekte in der Pipeline.

 

  1. Output-Metriken:
    Diese Metriken beziehen sich auf die Ergebnisse von Innovationsprojekten, insbesondere im Hinblick auf die finanzielle Leistung. Beispiele für Output-Metriken sind die Einnahmen aus Innovationsprojekten, die Kapitalrendite (ROI) und die Rentabilität neuer Produkte oder Dienstleistungen. Diese Indikatoren können verwendet werden, um den Erfolg von Innovationsprojekten zu bewerten und festzustellen, ob sie zur finanziellen Gesamtleistung des Unternehmens beitragen. Sie können auch verwendet werden, um Bereiche zu identifizieren, in denen der Innovationsprozess verbessert werden kann, z. B. durch Konzentration auf Projekte, die eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, Erträge oder eine höhere Kapitalrendite zu erzielen.