Datenschutzrichtlinie

Wir freuen uns sehr, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen und danken Ihnen vielmals für Ihr Interesse an innosabi, unseren Produkten und unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung dieser Seite ist uns sehr wichtig. Deshalb informieren wir Sie auf der folgenden Seite über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.

Dies ist die deutschsprachige Übersetzung der ursprünglichen englischen Datenschutzrichtlinie von Questel. Im Falle von Widersprüchen gilt die englische Version.

Questel behält sich das Recht vor, seine Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Webseite. Änderungen treten in Kraft, sobald die überarbeitete Datenschutzerklärung auf der Website veröffentlicht wird. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am oben angegebenen Datum („Aktualisierungsdatum“) geändert. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über unsere aktuellen Datenschutzpraktiken zu informieren.

Präambel – Geltungsbereich

Questel ist ein weltweitführender Anbieter vertrauenswürdiger Informationen und Analysen im Bereich geistiges Eigentum sowie Anbieter von Softwarelösungen und einer einzigartigen Sammlung von IP-Datenbanken.

Questel misst dem Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten sowie der Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen höchste Bedeutung und Sorgfalt bei. Die Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“) sowie nationale Datenschutzgesetze verlangen, dass personenbezogene Daten rechtmäßig, fair und transparent verarbeitet werden. Diese Richtlinie soll Ihnen daher einfache und klare Informationen darüber geben, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unserer Website und den darüber vorgenommenen Handlungen verarbeitet werden.

Diese Erklärung beschreibt, wie Questel SAS und ihre verbundenen Unternehmen (nachfolgend „Questel“, „wir“, „uns“ und „unser“) Ihre personenbezogenen Daten erheben, verwenden, verarbeiten und schützen – sowohl beim Besuch unserer Websites und SaaS-Plattformen als auch im Rahmen sonstiger geschäftlicher Kontakte (online oder offline), z. B. im Zusammenhang mit unseren Kundenbeziehungen, mit Fachkollegen oder bei anderen Gelegenheiten, bei denen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, insbesondere bei der Anmeldung zu unseren Newslettern oder auf Fachveranstaltungen. Die vorliegende Datenschutzerklärung betrifft die Website von innosabi. innosabi ist eineTochtergesellschaft der Questel-Gruppe.

Bitte beachten Sie, dass einige Websites von Questel über eigene Datenschutzrichtlinien verfügen können, die speziell für diese Websites gelten. Im Falle eines Widerspruchs zwischen einer spezifischen Datenschutzrichtlinie und dieser Erklärung hat die spezifischeVorrang.

Datenschutzbeauftragter

Questel hat einen Datenschutzbeauftragten (DPO) ernannt, der für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz verantwortlich ist. Wenn Sie Fragen haben oder eines Ihrer Datenschutzrechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren DPO unter: dpo@questel.com

1 Welche personenbezogenen Daten erfassenwir und wie?

Unter „personenbezogenen Daten“ versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte ode ridentifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen alle Daten, die Sie direkt identifizieren oder die es ermöglichen, Sie mittelbar zu identifizieren. Öffentlich zugängliche, anonymisierte oder aggregierte Daten gelten nicht als personenbezogene Daten.

Wie erhebt Questelpersonenbezogene Daten?

Direkte Erhebung durch Interaktion mit Ihnen:

Questel erhebt Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie direkt mit uns interagieren:

·        Wenn Sie unsere Dienstekaufen oder darauf zugreifen:

o  In der Regel müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben.

o  Möglicherweise sind weitere Informationen erforderlich, um unsere Dienste zu nutzen, z. B. berufliche Angaben oder Nutzungspräferenzen, die Sie uns freiwillig mitteilen.

·        Wenn Sie unsere Büros besuchen oder an Veranstaltungen von Questel bzw. an anderen beruflichen Veranstaltungen teilnehmen.

·        Wenn Sie mit uns interagieren:

o  Wenn Sie ein Online-Formular ausfüllen.

o  Wenn Sie uns kontaktieren oder Informationen anfordern.

o  Wenn Sie sich bei uns bewerben oder auf Stellenanzeigen antworten.

·        Durch Cookies und ähnliche Technologien, die in unsere Dienste integriert sind:

o  Beim Zugriff auf unsere Dienste erfassen wir Informationen zu Ihrem Gerät sowie zu Ihrer Nutzung unserer Angebote.

Weitere Informationen zur Verwendung dieser Technologien finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Questel.

Indirekte Erhebung über Dritte:

·        Unsere Partner und Dienstleister:

o  Technologieanbieter im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Dienste.

o  Marktforschungsinstitute.

o  Inhalteanbieter.

·        Unsere Kunden:

o  Unsere Kunden, Ihr Arbeitgeber oder Ihre Organisation können uns personenbezogene Daten bereitstellen (z. B. Ihre Kontaktdaten zur Einrichtung eines Benutzerkontos).

·        Öffentlich zugängliche Quellen:

o  Akademische oder wissenschaftliche Publikationen.

o  Patent- und Markenämter sowie Aufsichtsbehörden.

o  Gerichtsakten.

o  Öffentliche Websites, soziale Medien oder Datenanbieter.

Welche Arten personenbezogener Daten erheben wir?

Die von Questel erfassten personenbezogenen Daten können Folgendes umfassen:

·        Personenbezogene Kennungen: Name, Benutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unterschrift usw.

·        Kontaktinformationen: E-Mail, Telefonnummer, Anschrift, Titel, Funktion usw.

·        Demografische Informationen: Geschlecht, Standort, Sprache usw.

·        Authentifizierungsdaten: IP-Adresse usw.

·        Berufliche Informationen: Publikationen, Arbeitgeber, Standort, Zulassungen, berufliche Kennungen, Lebenslauf, Ausbildung, Fachgebiete, Verfügbarkeit usw.

·        Indirekte Kennungen: Studien-ID, Cookies, Geräteinformationen, IP-Adresse usw.

·        Wissens-, Meinungs- und Präferenzdaten: Gedanken, Anliegen, Präferenzen, Feedback, Meinungen, Angaben aus Umfragen oder Interviews usw.

·        Nutzungsdaten: Informationen über Ihre Nutzung unserer Dienste,z. B. Datum/Uhrzeit von Besuchen, aufgerufene Seiten, Verweildauer auf unseren Webseiten usw.

·        Finanzdaten: Zahlungsinformationen und zugehörige Bankdaten usw.

·        KommerzielleInformationen: Kaufhistorie,Abonnementinformationen, Transaktionsdaten, Informationen zu Sanktionen undEinschränkungen usw.

·        Kommunikationsdaten: Informationen aus oder an Sie übermittelte Kommunikation, z. B. Telefonaufzeichnungen, Voicemails, E-Mails usw.

·        Sensorische Daten: Fotos, Audio-, Video- oder sonstige elektronischeAufzeichnungen.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Questel erhebt keine personenbezogenen Daten aus den besonderen Kategorien gemäß Artikel 9 DSGVO. Dazu zählen u. a. Daten über:

·        ethnische Herkunft,

·        politische Meinungen,

·        religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen,

·        Gewerkschaftszugehörigkeit,

·        genetische oder biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer Person,

·        Gesundheitsdaten,

·        Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

2  Warumerfassen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die von Questel erhobenen personenbezogenen Daten werden mittels EDV verarbeitet, um Ihre Anfragen zu verwalten und sicherzustellen, dass diese bearbeitet werden.
Wir erheben Ihre Daten zu bestimmten Zwecken und auf Grundlage der nachstehenden rechtlichen Grundlagen.

2.1  Vertragserfüllung

Im Rahmen der Vertragserfüllung oder vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten wir Ihre Daten zufolgenden Zwecken:

  • Bearbeitung von Informationsanfragen:
    • Bearbeitung von Anfragen zu unseren     Dienstleistungen.
    • Verwaltung von Kundeninformationen auf      unseren Webseiten
    • Übermittlung von Informationen zur      Produktnutzung an unsere Kunden, Geschäftspartner sowie Inhalts- und      Technologieanbieter.
  •  
  • Vertragsverwaltung:
  • Bestell- und Einkaufsabwicklung
    • Einrichtung von Software-Benutzerkonten
    • Verwaltung von Verträgen
    • Bereitstellung von Nutzer- und technischem      Support
    • Durchführung sonstiger damit verbundener      administrativer Aufgaben.

·        Kundenbeziehungsmanagement

o  Durchsetzung unserer Geschäftsbedingungen.

o  Verwaltung Ihres Kundenkontos.

o  Kontaktaufnahme bezüglich der Verlängerung Ihrer Abonnements.

o  Bearbeitung von Beschwerden und Kundenservice nach dem Kauf.

·        Bewerbungen

o  Wenn Sie auf eine Stellenanzeige antworten oder eine Bewerbung einreichen, um eine Rückmeldung von Questel zu erhalten und damit Ihre Daten ggf. im Rahmen eines zukünftigen Bewerbungsverfahrens erneut verwendet werden können.

 

2.2  Einwilligung

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

·          Geschäftsentwicklung

o  Durchführung von kommerziellen und marketingbezogenen Werbemaßnahmen

o  Weitergabe Ihrer Datenan unsere Geschäftspartner.

o  Verwaltung von Veranstaltungen, die wir ausrichten oder an denen wir teilnehmen (z. B.Konferenzen, Webinare usw.).

o  Verwaltung von Cookies, die Ihre Zustimmung erfordern.

o  Verwaltung des Newsletters.

o  Bereitstellung von Werbung basierend auf Ihrer Aktivität auf unseren Websites, Diensten und auf Drittanbieter-Websites.

Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Marketingzwecke jederzeit widersprechen – alle Marketing-E-Mails von Questel enthalten einen Link zum „Abbestellen“ oder„Verwalten meiner Einstellungen“. Wenn Sie Fragen zur Nutzung Ihrer Daten für Marketingzwecke haben, wenden Sie sich bitte an dpo@questel.com. Siehe Abschnitt 8: „Welche Datenschutzrechte haben Sie?“.

·        Produktanpassung und-entwicklung

o  Bereitstellung personalisierter Funktionen und Inhalte in unseren Diensten – z. B. speichern wir Informationen über Ihr Nutzungs- und Suchverhalten, um Ihre Suchergebnisse relevanter zu gestalten.

o  Analyse von Produktnutzungsinformationen, um zu verstehen, welche Inhalte und Werkzeuge für unsere Nutzer am nützlichsten sind, und um personalisierte Inhalte, Funktionen und Dienstleistungen bereitzustellen, die für Sie von Interesse sein könnten

o  Verwendung der im Rahmen unserer Dienste gesammelten Informationen zur Verbesserung der Funktionalitäten, des Designs und der Inhalte unserer Angebote (einschließlichder Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe, um die Nutzung dieser Dienste zu erleichtern).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir stellen sicher, dass Sie jederzeit und auf einfache Weise die Möglichkeit haben, dem zu widersprechen. Siehe Abschnitt 8: „Welche Datenschutzrechte haben Sie?“.

2.3  Berechtigtes Interesse

Im Rahmen unsererberechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Beziehungsmanagement und -entwicklung mit Kunden
  • Erstellung von Statistiken zur Verbesserung     von Produkten und Dienstleistungen
  • Marketingmaßnahmen
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Zugangskontrolle zu unseren Räumlichkeiten
  • Schutz der Sicherheit unserer IT-Systeme,     Infrastruktur und Netzwerke
  • Verhinderung von Missbrauch unserer Dienste

2.4  Gesetzliche Pflichten

Zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen verarbeitet Questel Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Verwaltung von Vorprozessen und Rechtsstreitigkeiten
  • Bekämpfung von Betrug
  • Bekämpfung von Geldwäsche und     Terrorismusfinanzierung
  • Finanzbuchhaltung
  • Beantwortung gerichtlicher Anordnungen oder     Anfragen von Aufsichtsbehörden
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen     (z. B. Aufbewahrungspflichten, Prüfungen, Steuerzwecke)

3  Wie lange speichern wir Ihrepersonenbezogenen Daten?

Questel speichert Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns und solange es erforderlich ist, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen wir die Daten erhoben haben. Dies schließt auch die Erfüllung gesetzlicher, buchhalterischer oder berichtspflichtiger Anforderungen sowie die Beilegung von Streitigkeiten ein.

Wenn Sie nähere Informationen zur konkreten Speicherdauer Ihrer Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an: dpo@questel.com

4  Geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?

Empfänger der Daten sind die Personen, die für die Verwaltung des Vertrags zwischen Ihnen und uns verantwortlich sind und/oder die Personen, die Anfragen über unsere Websites erhalten, und/oder diejenigen, die je nach Art der Anfrage am besten in der Lage sind, diese zu beantworten.

Als global tätiges Unternehmen kann Questel die über seine Websites erhobenen personenbezogenen Daten unternehmensintern mit seinen Niederlassungen und verbundenen Unternehmen sowie mit externen Dienstleistern teilen. Je nach Zweck der Verarbeitung können Ihre personenbezogenen Daten an verschiedene Personen und Organisationen weitergegeben werden, darunter:

·        Mitarbeiter und Auftragnehmer der Questel-Gruppe, deren Aufgaben den Zugriff auf Ihre Datenerfordern. Unser Personal ist zur Vertraulichkeit verpflichtet, was auch ihre Verpflichtung zum Schutz personenbezogener Daten einschließt.

·        Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten („Auftragsverarbeiter“ bzw. „Dienstleister“). Questel kann Drittunternehmen mit bestimmten Aufgaben beauftragen, z. B. technischer Internet-Support, Marketing-Automatisierung, Design, Webentwicklung, Übersetzungsdienste usw. Wir können Ihre Daten an diese Dienstleister weitergeben, damit sie Dienstleistungen in unserem Auftrag erbringen können. Diese verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die für die jeweilige Dienstleistung unbedingt erforderlich sind. Die Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nach denselben Standards zu schützen, wie sie in dieser Richtlinie festgelegt sind.

·        Dazu befugte öffentliche Stellen (Justiz, Aufsichtsbehörden usw.), im Rahmen unserer gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen.

·        Reglementierte Berufsgruppen (z. B. Anwälte, Gerichtsvollzieher), die im Zusammenhang mit der Durchsetzung von Garantien, Forderungseinzug oder Rechtsstreitigkeitentätig werden können.

·        Abonnenten und Mitglieder: Wenn Ihre personenbezogenen Daten aus öffentlichen Quellen für die Aufnahme in unsere Produktdatenbanken erhoben werden, oder wenn Sie uns personenbezogene Daten zur Anzeige in unseren Diensten zur Verfügung stellen (z. B. in Nutzerprofilen oder Foren), können diese Daten für andere Nutzer unserer Dienste sichtbar sein. Wenn Sie oder Ihre Organisation sich für eine unserer Communitys oder Mitgliedschaftsprodukte registrieren, können wir Informationen über Sie (einschließlich Kontakt- und Institutionsdaten) anderen Mitgliedern über Online- und Offline-Dienste zur Verfügung stellen.

Questel verkauft oder vermietet Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.

5  Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Questel setzt geeignete Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherung Ihrer personenbezogenen Daten ein, um deren Vertraulichkeit zu gewährleisten und sie vor Veränderung, Beschädigung, Zerstörung oder unbefugter Offenlegung zu schützen. Zu diesem Zweck unterhält Questel angemessene administrative, technische und physische Sicherheitsmaßnahmen. Diese können unter anderem Folgendes umfassen:

·        Verschlüsselung,

·        Firewalls,

·        rollenbasierter Datenzugriff,

·        Software zur Erkennungvon Eindringversuchen,

·        physische Zugangskontrollen zu Rechenzentren.

Darüber hinaus werden unsere Verfahren, Richtlinien sowie physischen und logischen Sicherheitsmaßnahmen (z. B. gesicherter Zugang, Authentifizierungsverfahren, Backups, Software, interne Schulungen usw.) regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Siehe Questel IT-Sicherheitsrichtlinie.

Bei einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die nach den geltenden europäischen Vorschriften ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellen kann, informiert Questel die zuständige nationale Aufsichtsbehörde und – soweit gesetzlich erforderlich – auch die betroffenen Personen (einzeln oder kollektiv, abhängig vom jeweiligen Fall).

Questel speichert Ihrepersonenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der vereinbartenZwecke erforderlich ist, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsrechte,gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und/oder der Möglichkeit, die Daten zuanonymisieren.

Die Webseiten von Questel können Links zu Webseiten Dritter enthalten, die für Sie von Interesse sein könnten. Questel hat keinen Einfluss auf den Inhalt dieser externen Seiten und keine Kontrolle darüber, wie diese Dritten mit personenbezogenen Daten umgehen, die sie möglicherweise erheben.

Daher kann Questel nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Dritten verantwortlich gemacht werden, da diese nicht dieser Datenschutzrichtlinie unterliegt. Sie sind selbst dafür verantwortlich, sich über die Datenschutzrichtlinien dieser Drittanbieter zu informieren.

6  Werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer übermittelt?

Questel ist international tätig. Daher kann es vorkommen, dass Ihre personenbezogenen Daten in Länder übermittelt werden, deren Datenschutzgesetze sich von den in Ihrem Land geltenden unterscheiden.

Zum Schutz dieser Übermittlungen aus der EU in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) setzen wir geeignete gesetzliche Schutzmaßnahmen ein, insbesondere:

  • Interne Vereinbarungen innerhalb der     Questel-Gruppe auf Basis der von der Europäischen Kommission genehmigten     Standardvertragsklauseln („Standard Contractual Clauses“),
  • Standardvertragsklauseln mit externen     Dienstleistern zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus gemäß     geltendem Recht.

 

7  Wie verwenden wir Cookies und Tracking-Technologien?

Bitte beachten Sie unsere Cookie-Richtlinie, in der ausführlich beschrieben wird, welche Cookies und Tracking-Technologien auf unseren Websites verwendet werden. Dort finden Sie auch Informationen darüber, wie Sie diese Technologien deaktivieren können. Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen unterbinden. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nur eingeschränkten Zugriff auf die öffentlichen Bereiche der Questel-Websiteshaben.

8  Welche Drittanbieter-Tools werden auf der Website eingesetzt?

Im Folgenden finden Sieeine Übersicht über die Drittanbieter-Tools, die auf unseren Websites verwendetwerden, inklusive Zweck, Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage.

8.1  GoogleTag Manager

Aus Gründen der Transparenz möchten wir darauf hinweisen, dass wir den Google Tag Manager verwenden. Dabei handelt es sich um ein Tag-Management-System zur Verwaltung von JavaScript- und HTML-Tags, das zur Implementierung von Tracking- und Analysetools eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes innerhalb der EU/des EWR ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Der Tag Manager erleichtert uns die Integration und Verwaltung von Tags. Tags sind kleine Code-Elemente, die unter anderem dazu dienen, den Traffic und das Besucherverhalten zu messen, die Wirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und Targeting einzurichten sowie Webseiten zu testen und zu optimieren. Der Google Tag Manager selbst erhebt keine personenbezogenen Daten, kann jedoch aus technischen Gründen beim Laden die IP-Adresse an Google übermitteln. Wenn Sie ein Opt-out vorgenommen haben, berücksichtigt der Google Tag Manager dieses Opt-out.

Empfänger der Daten sind:

·        Google Ireland Limited,EU

·        Google LLC, USA

·        Alphabet Inc., USA

Es ist möglich, dass dieser Dienst Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet und in ein Land übermittelt, das kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Bei einer Übermittlung in die USA besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihnen hiergegen wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Sofern Google personenbezogene Daten speichert, erfolgt dies auf Servern von Google. Die Speicherdauer der durch die einzelnen Tracking-Tools verarbeiteten Daten finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen zu den einzelnen Tools.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und, sofern Sie sich in Deutschland befinden, zusätzlich gemäß § 25 Abs. 1 Satz1 TDDDG. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen hier ändern. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Weitere Informationenzum Google Tag Manager finden Sie hier.

8.2  Google Ads

Wir verwenden den Dienst Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für Nutzer*innen im EU-/EWR-Raum ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), verantwortlich.

Dies bedeutet, dass wir Google Ads einsetzen sowie Google Remarketing und Conversion-Tracking nutzen. Die Anzeigen werden auf Websites im Google-Werbenetzwerk basierend auf Suchanfragen geschaltet. Wir verwenden zudem Remarketing-Listen für Suchanzeigen, um Werbekampagnen gezielt auf Nutzer:innen auszurichten, die unsere Website bereits besucht haben. So können Anzeigen etwa auf Dienstleistungen hinweisen, die sich Nutzer:innen zuvor auf unserer Website angesehen haben. Dadurch wird interessenbezogene Werbung auf anderen Websites im Google-Werbenetzwerk möglich (z. B. als „Google-Anzeige“ in den Google-Suchergebnissen oder auf Drittwebsites).

Für solche interessenbasierten Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens erforderlich. Google verwendet hierzu Cookies. Wenn Sie auf eine Anzeige klicken oder unsere Website besuchen, wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt. Diese Cookies haben eine Lebensdauer von 90 Tagen. Die so erfassten Informationen ermöglichen es, Besucher*innen bei späteren Suchanfragen gezielt anzusprechen. Weitere Informationen zur verwendeten Cookie-Technologie finden Sie in den Hinweisen von Google zur Webstatistik und in den Datenschutzbestimmungen von Google sowie in unserer Cookie-Richtlinie.

Durch diese Technologieerhalten sowohl Google als auch wir als Werbekunde die Information, dass ein:e Nutzer:in auf eine Anzeige geklickt hat und anschließend auf unsere Website weitergeleitet wurde. Diese Informationen dienen ausschließlich der statistischen Auswertung zur Optimierung unserer Werbung. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt, mit denen sich Besucher:innen direkt identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird zwar an Google übermittelt, jedoch durch IP-Anonymisierung (IP-Masking) anonymisiert, da wir diese Funktion im Rahmen von Google Analytics auf unserer Website aktiviert haben.

Die von Google bereitgestellten Statistiken enthalten u. a. die Gesamtzahl der Nutzer:innen, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, sowie – sofern zutreffend – ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unserer Website weitergeleitet wurden. Diese Statistiken helfen uns zu verstehen, welche Suchbegriffe besonders häufig zu einem Klick auf unsere Anzeige führen und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Formular geführt haben.

Datenübermittlung und Datenschutz

Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, insbesondere in Ländern ohne ein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau, haben wir mit dem Dienstanbieter EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Google ist zudem dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, welches auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzes gewährleistet.Datenübermittlungen in die USA sind damit nach Art. 45 DSGVO abgesichert.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Ads finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Wenn Sie die Verarbeitung nicht wünschen, können Sie die dafür erforderlichen Cookies z. B. über Ihre Browsereinstellungen blockieren. Ihr Besuch wird in diesem Fall nicht in den Nutzerstatistiken erfasst.

Alternativ können Sie inden Anzeigeeinstellungen von Google (https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de) auswählen, welche Arten von Werbung Sie sehen möchten oder interessenbezogene Werbung deaktivieren. Ebenso können Sie die Nutzung von Cookies durch Drittanbieter über das Opt-out-Tool der Network Advertising Initiative deaktivieren: https://optout.networkadvertising.org/?c=1

Bitte beachten Sie jedoch, dass Google und wir weiterhin aggregierte Statistiken darüber erhalten, wie viele Nutzer:innen diese Seite besucht haben und wann. Wenn Sie auch dies unterbinden möchten, können Sie zusätzliche Browser-Erweiterungen wie z. B.das Add-on „Privacy Badger“ verwenden.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie – sofern Sie sich in Deutschland befinden – § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in unserem Consent-Management-Tool („Cookie-Einstellungen ändern“ am Seitenende) Ihre Auswahl entsprechend anpassen.

8.3  Google Analytics

Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwendet diese Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA94043, USA. Verantwortlich für Nutzer*innen in der EU/des EWR sowie in der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Google Analytics 4 verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Benutzung dieser Websitewerden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Verwendung von User ID: Wir nutzen die Funktion User ID, die es ermöglicht, Sitzungen und die darin enthaltenen Aktivitäten einer eindeutigen, dauerhaften ID zuzuordnen und so das Nutzerverhalten geräteübergreifend zu analysieren.

Verwendung von GoogleSignals: Wir setzen außerdem Google Signals ein. Dadurch kann Google Analytics zusätzliche Informationen über Nutzer:innen erfassen, die personalisierte Werbungaktiviert haben (z. B. Interessen und demografische Merkmale), und Anzeigen im Rahmen von geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an dieseNutzer:innen ausspielen.

IP-Anonymisierung: Google Analytics 4 ist standardmäßig mit einer IP-Anonymisierung ausgestattet, die wir aktiviert haben. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU oder des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Laut Google wird Ihre im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Erfasste Ereignissewährend Ihres Website-Besuchs können unter anderem sein:

·        Seitenaufrufe

·        Erster Besuch auf der Website

·        Sitzungsstart

·        Besuchte Unterseiten

·        Klickpfad / Navigation

·        Scroll-Tiefe (z. B.90 % der Seite)

·        Klicks auf externe Links

·        Interne Suchanfragen

·        Video-Interaktionen

·        Dateidownloads

·        Gesehene oder angeklickte Anzeigen

Weitere möglicherweise erfasste Daten:

·        Ungefähre geografische Lage (Region)

·        Datum und Uhrzeit desBesuchs

·        Gekürzte IP-Adresse

·        Technische Informationenzu Browser und Endgerät (z. B. Sprache, Bildschirmauflösung)

·        Ihr Internetanbieter

·        Referrer-URL (dieWebsite oder Werbeanzeige, über die Sie auf unsere Seite gelangt sind)

Zweck der Verarbeitung: Google verarbeitet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre pseudonymisierte Nutzung der Website auszuwerten und Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Diese Berichte dienen der Analyse der Leistung unserer Website sowie dem Erfolg unserer Marketingkampagnen.

Empfänger der Daten sind ggf.:

·        Google Ireland Limited,Dublin (als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO)

·        Google LLC, USA

·        US-amerikanische Behörden (im Falle von Zugriffen auf Serverdaten)

Datenübermittlung in Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in die USA ist möglich. Für die USA besteht seit dem 10.Juli 2023 ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Da Google Server weltweit betreibt und eine Übertragung in andere Drittstaaten (z. B.Singapur) nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, haben wir zusätzlich EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Speicherdauer: Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden automatisch nach 12 Monaten gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen ändern. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Widerspruch und Opt-out-Möglichkeiten: Sie können die Speicherung von Cookies von vornherein verhindern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen. Beachten Sie jedoch, dass dies ggf. zu Einschränkungen der Funktionalität auf dieser und anderen Websites führen kann.

Alternativ können Sie die Erhebung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Websitebezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) durch Google sowie deren Verarbeitung verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen.

Weitere Informationen:

·        NutzungsbedingungenGoogle Analytics:  https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/

·        Datenschutzerklärung vonGoogle: https://policies.google.com/?hl=de

 

8.4  Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unseren Websites reCaptcha v2, einen Dienst der Google LLC, 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortlich für Nutzer:innen in der EU/EWR sowie der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Der Einsatz von reCaptcha dient dazu, missbräuchliche, automatisierte Eingaben in Webformularen zu verhindern und somit die technischen Systeme unseres Hosters zu schützen.

Beim Besuch einer unserer Seiten, auf der reCaptcha eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und ein reCaptcha-Cookie gesetzt. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.

Zusätzlich erhebt reCaptcha mittels sogenanntem „Fingerprinting“ folgende Daten:

·        Verwendete Browser-Plugins

·        Von Google gesetzteCookies der letzten 6 Monate

·        Anzahl der Mausbewegungen und Bildschirmberührungen

·        CSS-Informationen der aufgerufenen Seite

·        JavaScript-Objekte

·        Datum des Zugriffs

·        Spracheinstellung des Browsers

Sie können die Speicherung von Cookies sowie das Fingerprinting durch eine entsprechende Konfiguration Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Websitevollumfänglich nutzen können.
Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden und kein dem EU-Datenschutz entsprechendes Schutzniveau besteht, haben wir mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von Google: Datenschutz: https://www.google.com/policies/privacy/ .  Nutzungsbedingungen:https://policies.google.com/terms

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. aDSGVO sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen über das Symbol unten links aufrufen und den entsprechenden Schieberegler deaktivieren. Die Rechtmäßigkeitder bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

8.5  Microsoft (Bing) Ads

Wir nutzen Bing Ads, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA98052-6399, USA, um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Diese Anzeigen erscheinen in den Suchmaschinen Bing, Yahoo! und MSN, wenn dort Suchanfragen über das Yahoo!-Bing-Netzwerk durchgeführt werden. So können wir unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen verknüpfen und sicherstellen, dass wir in allen gängigen Suchmaschinen präsent sind.

Bing Ads verwendet Cookies, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn Sie auf eine Anzeige klicken oder unsere Website besuchen, wird – sofern Sie Ihre Einwilligungerteilt haben – ein Cookie von Bing Ads auf Ihrem Endgerät gesetzt. Diese Informationen ermöglichen es, Sie bei späteren Suchanfragen gezielt wiederanzusprechen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft sowie in den Richtlinien zu Datenschutz und Datensicherheit: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Im Rahmen von Bing Ads setzen wir auch Conversion Tracking ein, um Ihnen interessenbasierte Werbunganzuzeigen. Hierfür ist eine Analyse des Nutzerverhaltens erforderlich. Wir erhalten von Bing lediglich Informationen darüber, dass eine Nutzer:in auf eine Anzeige geklickt und unsere Website besucht hat. Die dabei erfassten Daten verwenden wir ausschließlich zu statistischen Zwecken, um unsere Werbungzu optimieren. Eine personenbezogene Identifizierung der Besucher:innen ist für uns nicht möglich.

Die von Bing bereitgestellten Statistiken enthalten:

·        die Gesamtzahl derNutzer:innen, die auf unsere Anzeigen geklickt haben

·        sowie ggf. Angaben darüber, ob diese auf eine mit einem Conversion-Tag versehene Seite weitergeleitet wurden

Diese Statistiken helfen uns zu verstehen, welche Suchbegriffe besonders erfolgreich waren und welche Anzeigen z. B. zu einer Kontaktaufnahme über unser Formular geführt haben. Die Anzeige von interessenbasierter Werbung, die Verbesserung der Nutzererfahrung auf unserer Website und eine effizientere Bewertung unserer Werbekosten.

Datenübermittlung in Drittländer: Soweit Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, haben wir mit Microsoft die von der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO verabschiedeten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die die Übermittlung personenbezogener Daten in Einzelfällen zulassen. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich Microsoft dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen, das aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in den Cookie-Einstellungen ändern (siehe oben unter Punkt 7 „Cookies“) oder alle Cookies (bzw. nur die dieser Website) löschen. Anschließendwird Ihnen das Einwilligungsbanner erneut angezeigt.

Darüber hinaus können Sie interessenbezogene Werbung auf Bing auch direkt in den Anzeigeneinstellungen von Microsoft deaktivieren.

8.6  Clarity

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tool „Microsoft Clarity“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Für Nutzer:innen im EU-/EWR-Raum ist die Microsoft Ireland Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Carmanhall and Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland, verantwortlich.

Microsoft Clarity ist ein sogenanntes Screen-Recording-Tool, das die Aktivitäten von Nutzer:innen während einer Sitzung auf unserer Website aufzeichnet und für uns visuell auswertbar darstellt. Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern sowie bei der Fehleranalyse zu unterstützen.

Im Rahmen der Nutzung von Microsoft Clarity werden personenbezogene Daten insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

·        Tracking (z. B. interessen-/verhaltensbezogenes Profiling, Verwendung von Cookies)

·        Remarketing und Conversion-Messung (Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen)

·        Interessen- und verhaltensbezogenes Marketing

·        Profilbildung (Erstellungvon Nutzerprofilen)

·        Reichweitenmessung (z. B. Zugriffszahlen, Wiedererkennung von Nutzer*innen)

·        GeräteübergreifendesTracking

·        Erstellung von Verhaltensmustern, Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen

Im Rahmen der Nutzung werden insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

·        Nutzungsdaten(z. B. besuchte Seiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

·        Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Page Views, User-ID, Session-ID)

·        Standortdaten (z. B. ungefähre geografische Position des Geräts)

·        Analysedaten (z. B.Klicks, Scroll-Verhalten, Mausbewegungen)

·        Diagnosedaten (z. B. Skript- oder Bildfehler, fehlerhafte Button-Interaktionen [„DeadClicks“])

Klickdaten werden bis zu 12 Monate gespeichert.
Weitere Informationen zu den erfassten Daten finden Sie hier:  https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/setup-and-installation/clarity-data

Die Datenverarbeitung erfolgt durch Microsoft Corporation mit Sitz in den USA. Microsoft ist gemäßdem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass für die Datenübermittlungein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vorliegt. Den Zertifizierungsstatus können Sie hier einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den genannten Zwecken ist Ihre Einwilligung gemäß § 25Abs. 1 S. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen in unserer Datenschutzerklärung anpassen. Alternativ können Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung durch Microsoft auch direkt über folgenden Link widerrufen: https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out

Die erhobenen Daten werden auch an Microsoft übermittelt. Microsoft tritt dabei als eigenständiger Verantwortlicher auf und kann die Daten für eigene Zwecke verarbeiten, etwa zur Produktverbesserung oder zu Werbezwecken. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten Microsoft zu welchen Zwecken verarbeitet.

Weitere Informationen:

·        Funktionsweise von Microsoft Clarity:  https://clarity.microsoft.com/lang/de-de

·        Datenschutz bei Microsoft:  https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

8.7  LinkedIn Ads

Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir das Online-Marketing-Tool LinkedIn Ads der LinkedIn Corporation, 599 N Mathilda Ave, Sunnyvale, CA94085, USA. Zuständiger Dienstleister innerhalb der EU ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Zu diesem Zweck verwenden wir den LinkedIn Campaign Manager, mit dem wir Zielgruppen auf Basis bestimmter Merkmale definieren. Diese Zielgruppen werden anschließend mit Werbung im LinkedIn-Netzwerk angesprochen. Die Auswahl der Nutzer:innenerfolgt durch LinkedIn anhand der von ihnen im Profil gemachten Angaben undweiterer Nutzungsdaten. Wenn eine Nutzer:in auf eine unserer Anzeigenklickt und anschließend unsere Website besucht, erhält LinkedIn über das auf unserer Website eingebettete Conversion-Tag die Information über diesenBesuch.

Das LinkedIn-Tag ermöglicht die Erfassung folgender Informationen:

·        Besuchte Webseiten(inkl. URL)

·        Referrer-ID

·        IP-Adresse

·        Geräte- und Browsereigenschaften

·        Zeitstempel

Die IP-Adressen werden von LinkedIn gekürzt oder gehasht, insbesondere bei geräteübergreifender Nutzung. Die von LinkedIn erhobenen Daten werden gemäß den eigenen Richtlinien gespeichert – auf diese haben wir keinen direkten Einfluss. Direkte Identifikatoren der Mitglieder werden innerhalb von 7 Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521?lang=de

Mit dem LinkedIn-Pixel können wir personalisierte Werbung auch außerhalb unserer Website anzeigen, ohne einzelne Mitglieder zu identifizieren. Zudem nutzt LinkedIn nicht-personenbezogene Daten, um die Relevanz der Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen.
LinkedIn-Mitglieder können die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke in ihren Kontoeinstellungen selbst steuern: https://www.linkedin.com/psettings/advertising/actions-that-showed-interest

Es ist möglich, dass personenbezogene Daten an Server der LinkedIn Corporation in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Die USA gelten datenschutzrechtlich als unsicherer Drittstaat, in dem kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Die LinkedIn Corporation ist nach dem EU-US DataPrivacy Framework (DPF) zertifiziert. Das bedeutet, dass das Unternehmen sich öffentlich verpflichtet hat, die DPF-Vorgaben einzuhalten. Auf dieser Grundlage besteht gemäß Art. 45 DSGVO ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Datenübertragung in die USA. LinkedIn verwendet nach eigenen Angaben zudem Standardvertragsklauseln (SCC) für Datenübertragungen in Drittländer. Diese sind Bestandteil des Data Processing Agreements, das durch Verweis Teil der vertraglichen Regelungen wird. Dieses enthält u. a. auch die erforderlichen SCC gemäß Art. 46 DSGVO zur Absicherung von Übermittlungen, insbesondere an die LinkedIn Corporation in denUSA.

Wir verarbeiten diese Daten, um den Erfolg unserer Werbekampagnen auszuwerten und zukünftige Maßnahmen zu optimieren.

Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und Nutzung der durch LinkedIn erhobenen Daten sowie zu Ihren Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:  https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Weitere Infos zu LinkedIn Conversion Tracking: https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/conversion-tracking#get-started

Details zur Datenverarbeitung und Speicherdauer: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521?lang=de

Die im Rahmen des LinkedIn-Trackings erfassten Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung der beschriebenen Zwecke erforderlich ist, in der Regel nicht länger als 12 Monate. In Einzelfällen kann eine längere Aufbewahrungsfrist gelten(z. B. zur Kampagnenauswertung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten). Nach Ablauf der Frist werden die Daten entweder gelöscht oder so anonymisiert, dass kein Personenbezug mehr möglich ist. Aggregierte, anonymisierte Daten können zur Verbesserung zukünftiger Kampagnen länger gespeichert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen („Website-Cookies“) öffnen und dort IhreAuswahl entsprechend ändern.

8.8  Marketing Cloud Account Engagement (ehemals Pardot)

Wir nutzen Salesforce Marketing Cloud Account Engagement (kurz: MCAE, ehemals Pardot), ein Marketing-Automatisierungstool der Salesforce.com Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA94105, USA.

Ziel des Einsatzes ist die Verwaltung, Automatisierung und Analyse unserer Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Die Plattform setzt persistente Cookies ein und vergibt Cookie-IDs an einzelne Nutzer:innen, um das Verhalten von Website-Besuchenden zu analysieren und verhaltensbasierte Werbung anzeigen zu können. Diese Analyseerfolgt geräteübergreifend.

Im Rahmen der Nutzung erhebt, speichert und analysiert MCAE unter anderem folgende personenbezogeneDaten:

·        IP-Adresse

·        Interaktionsdatenbasierend auf dem Nutzerverhalten (z. B. angeklickte Inhalte, ausgefüllteFormulare)

Zugriff auf in Salesforce gespeicherte Daten haben ausschließlich:

·        Autorisierte Stellen innerhalb der Questel-Gruppe

·        Beauftragte Agenturen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in unserem Auftrag Zugriff auf Salesforcebenötigen. Andere Agenturen erhalten keinen Zugang.

Sofern Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung von Salesforce-Cookies erteilt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten auch in die USA übermittelt und dort analysiert.

Salesforce ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und auf der Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Damit ist ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO sichergestellt.

Da Salesforce weltweit verteilte Server betreibt und eine Übermittlung in andere Drittländer nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, haben wir zudem mit Salesforce die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Darüber hinaus verfügt Salesforce über sogenannte „Binding Corporate Rules“ gemäß Art. 47 DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-transfer-mechanisms-FAQ.pdf

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Der persistente Cookie mit Ihrer Nutzer-ID (visitor_id) wird für 90 Tage gespeichert und danach automatisch von Ihrem Endgerät gelöscht.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationenzum Datenschutz bei Salesforce finden Sie unter: https://www.salesforce.com/company/privacy/

8.9  Claspo

Wir verwenden auf unserer Website die Widget-Plattform Claspo, einen Dienst der Claspo Inc., 3524 Silverside Road, Suite 35B, Wilmington, DE 19810, USA („Claspo“).

Claspo ermöglicht es uns, interaktive Elemente wie z. B. Pop-ups auf unserer Website zu erstellen und anzuzeigen, über die sich Nutzer*innen z. B. zu Webinaren anmelden oder Newsletter abonnieren können.

Wenn Sie mit einem Claspo-Pop-up oder -Formular interagieren (z. B. durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse zur Webinar-Anmeldung), erhebt ein Tracking-Skript bestimmte Daten und übermittelt diese an die Server von Claspo.

Zu den übermittelten Daten gehören:

·        E-Mail-Adresse oder andere Kontaktdaten, wenn über ein Formular eingereicht

·        Geolokalisierungsdaten, abgeleitet von der IP-Adresse zur zielgerichteten Inhaltsausspielung

·        Klick- und Interaktionsdaten, z. B. Impressionen, Formularübermittlungen, Interaktionen mit Widgets

Diese Daten werden an Claspo übermittelt und auf Servern gespeichert, die sich in den USA oder anderen Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden können.

Laut Claspo werden die Daten nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Auf Wunsch werden Daten gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen gelöscht oder anonymisiert. Einzelne Datensätze können für einen längeren Zeitraum gespeichert werden, etwa zu Zwecken der technischen Fehleranalyse oder Performanceauswertung.

Bitte beachten Sie, dass die Daten auch in Ländern verarbeitet werden können, die kein der EU vergleichbares Datenschutzniveau bieten. Wenn personenbezogene Daten in solche Drittländer übermittelt werden, wendet Claspo geeignete Schutzmaßnahmen wie die Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 DSGVO an. Claspo handelt als Auftragsverarbeiter in unserem Namen auf Grundlage eines Data Processing Agreements (DPA).

Obwohl Claspo die obengenannten Daten erhebt und verarbeitet, erhalten wir nur Zugriff auf Informationen, die Sie aktiv über ein Formular an uns übermitteln. Diese Datenspeichern wir bis zu 12 Monate nach der Einreichung, es sei denn, eine längere Speicherung ist erforderlich (z. B. zur Erfüllung vertraglicher Pflichten wie bei Webinar-Teilnahmen, Folgekommunikation oder zu Dokumentationszwecken).Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Rechtsgrundlage fürdiese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen („Website Cookies“) öffnen und Ihre Auswahl entsprechend anpassen

8.10  Zapier

Wir verwenden Zapier, einen Dienst der Zapier Inc., 548 Market St. #62411, San Francisco, CA94104-5401, USA („Zapier“), um die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Systemen, die wir für Marketing- und Vertriebszwecke nutzen, zu automatisieren.

Zapier ist nicht direkt mit unserer Website verbunden und erhebt keine personenbezogenen Daten von Website-Besucher:innen. Stattdessen dient Zapier als Verbindung zwischen unserem CRM-System und Plattformen wie Google Ads oder LinkedIn Ads. So können wir die Effektivität unserer Werbekampagnen über reine Klickdaten hinausmessen. Die weitere Nutzung dieser Daten für interessenbasierte Werbung und Kampagnenoptimierung erfolgt innerhalb von Google Ads und ist im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Die über Zapier übertragenen Daten können beinhalten:

·        Google Click ID (GCLID) zur Zuordnung einer Conversion zu einer bestimmten Werbeinteraktion

·        Informationen zum Status von Opportunities oder Leads, z. B. Art der Conversion (z. B.Demoanfrage, Anmeldung), Kampagnenzuordnung oder Erstellungszeitpunkt

·        Weitere Daten (z. B. E-Mail-Adressen)

Alle über Zapier verarbeiteten Daten stammen aus unseren internen Systemen und sind uns vollständig zugänglich. Zapier verarbeitet diese Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nutzt sie nicht für eigene Zwecke.

Zapier verarbeitet Daten in den USA. Das Unternehmen hat sich gemäß dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Das bedeutet, dass Zapier sich öffentlich verpflichtet hat, die DPF-Verpflichtungen einzuhalten. Somit ist die Datenübermittlung in die USA bereits auf Grundlage der aktuellen Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO abgesichert. Zusätzlich werden, laut eigenen Angaben von Zapier, Datenübermittlungen aus der EU/dem EWR in die USA durch Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO gesichert. Zapier stellt ein Data Processing Addendum (DPA) bereit, das Bestandteil der vertraglichen Vereinbarungen ist. Diese Klauseln dienen als Schutzmaßnahmen für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, insbesondere an Zapier Inc. in den USA.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f DSGVO, unsere Werbekampagnen genau zu messen und zu optimieren. Die Daten werden nicht über Cookies oder Tracking-Technologien auf unserer Website erhoben, sondern über serverseitige Workflows aus internen Systemen übertragen. Eine weitere Verarbeitung der Daten innerhalb von Google Ads oder LinkedIn Ads ist in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung geregelt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zapier finden Sie in deren Data Privacy Overview unter:  https://zapier.com/legal/data-privacy

8.11  AdRoll

Wir verwenden auf dieser Website die Retargeting-Technologie „AdRoll“ des Anbieters NextRoll Inc., 2300 Harrison Street, Floor 2, San Francisco, CA 94110, USA.

Damit können wir Nutzer:innen, die bereits Interesse an einem bestimmten oder ähnlichen Produkt auf unserer Website gezeigt haben, gezielt mit Werbung ansprechen. Beim Retargeting wird Werbematerial auf Basis einer cookie-basierten Analyse des bisherigen Nutzerverhaltens ausgespielt. Das bedeutet, dass die Nutzer:innen wahrscheinlich Werbung sehen, die ihren Produkt- und Informationsinteressen entspricht.

Erhobeneund verarbeitete Daten durch NextRoll:

·        Seitenaufrufe

·        Erster Besuch derWebsite

·        Sitzungsbeginn

·        Besuchte Webseiten

·        Ihr „Click-Path“,Interaktionen mit der Website

·        Scroll-Verhalten(z. B. wenn ein Nutzer bis 90 % der Seite scrollt)

·        Klicks auf externe Links

·        Interne Suchanfragen

·        Interaktionen mit Videos

·        Dateidownloads

·        Angesehene odergeklickte Anzeigen

Zusätzlichkönnen erfasst werden:

·        Ihre ungefähre Position (Region)

·        Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs

·        Ihre IP-Adresse (ingekürzter Form)

·        Technische Informationenzu Ihrem Browser und Endgerät (z. B. Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung)

·        Ihr Internetanbieter

·        Referrer-URL (überwelche Website/Werbemittel Sie auf diese Seite gelangt sind)

Die Daten werden auch in den USA verarbeitet und somit außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 eine sektorale Angemessenheitsentscheidung erlassen. Diese gilt nur für Datenübermittlungen an US-Unternehmen, die sich freiwillig dem EU-US DataPrivacy Framework (DPF) unterworfen haben. NextRoll hat sich bislang nicht öffentlich zur Einhaltung der DPF-Verpflichtungen bekannt. Deshalb haben wir mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, und zusätzliche Maßnahmen ergriffen, wie die Verschlüsselung und Anonymisierung der Daten.

Ihre von NextRoll erhobenen Daten werden nach 12 Monaten gelöscht.

Weitere Informationenund die Datenschutzbestimmungen von NextRoll finden Sie hier:
https://www.nextroll.com/de-DE/privacy

Die Daten werden nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO und §25 Abs. 1 Satz 1 TDDDG erhoben und gespeichert. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Diese Verarbeitung beinhaltet Profiling, das es uns ermöglicht, Nutzern personalisierte Werbung basierend auf ihren bisherigen Interaktionen mit unserer Website anzuzeigen.

8.12  GoToWebinar

Wir nutzen die Webinar-Plattform GoToWebinar, einen Dienst der GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, mit Sitz in 77 Sir John Rogerson’s Quay, Block C, Suite 207, Grand Canal Docklands, Dublin 2, D02 VK60, Irland, zum Hosting von Online-Veranstaltungen und Webinaren.

Teilnehmer:innen melden sich über spezielle GoToWebinar-Registrierungsseiten für Webinare an. Die auf diesen Seiten eingegebenen Daten werden direkt vom Dienstanbieter erhoben und uns als Veranstalter zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt. Die Daten werden zu Zwecken der Anmeldung und Teilnahme an Webinaren verarbeitet, zum Versand von Bestätigungs-, Erinnerungs- und Folge-E-Mails, zur Bereitstellung des Zugangs zu Webinarinhalten (live und/oder aufgezeichnet) sowie zur anschließenden Kommunikation, soweit erforderlich.

Erhobene Daten umfassentypischerweise:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Je nach Registrierungsformular: Firmenname,     Berufsbezeichnung, Land

GoToWebinar übernimmt zudem das technische Hosting der Webinare und versendet dienstbezogene Mitteilungen in unserem Auftrag. Alle während der Registrierung übermittelten Daten werden von GoToWebinar gespeichert und sind sowohl für uns als auch für den Anbieter zugänglich.

Es ist möglich, dassGoTo Technologies personenbezogene Daten auf Servern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet, unter anderem in den USA. In solchen Fällen sind angemessene Schutzmaßnahmen gewährleistet. GoTo Technologies hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) unterworfen, das von der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO als Angemessenheitsbeschluss anerkannt ist. Zusätzlich nutzt GoTo Technologies die Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO, um zusätzliche Schutzmaßnahmen bei internationalen Datenübermittlungen sicherzustellen.

Ein Data Processing Addendum (DPA) ist Bestandteil des Vertragsverhältnisses zwischen uns und GoToTechnologies.

Die über GoToWebinar erhobenen Daten werden nach Erfüllung der oben genannten Zwecke gelöscht. Dies umfasst in der Regel eine Aufbewahrungsdauer von bis zu 12 Monaten nach dem Webinar, sofern keine längere Speicherung für Dokumentationszwecke, Folgekommunikation oder gesetzliche Verpflichtungen erforderlich ist.

Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1Satz 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 Satz 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationenzum Umgang mit Daten bei GoToWebinar finden Sie hier:
https://www.goto.de/company/rechtliches/datenschutz/us
https://www.goto.com/-/media/pdfs/trust---resource-center/goto-international-data-transfers-faq.pdf

8.13  SEMrush

Wir verwenden die Analyse- und SEO-Plattform SEMRush, einen Dienst der Semrush Inc., 800 Boylston Street, Suite 2475, Boston, MA 02199, USA, um die Sichtbarkeit und Leistung unserer Webseiten in Suchmaschinen zu überwachen und zu verbessern.

SEMRush ist nicht direkt in unsere Webseite integriert und setzt keine Cookies, noch verfolgt es Nutzer direkt auf unserer Seite. Stattdessen ist SEMRush mit unserem Google Analytics4 (GA4)-Konto verbunden, wodurch es Zugriff auf Verkehrsdaten und weitere Metriken zu Webseitenbesuchen erhält. Über diese Verbindung gewinnen wir Einblicke in das organische Suchverhalten, wie z. B.:

·        In welchen Google-Suchergebnissen unsere Webseiten erscheinen und auf welcher Position

·        Welche Keywords Trafficauf unsere Webseite bringen

·        Wie unsere Wettbewerberim Vergleich ranken

·        Bei welchen Suchanfragen Wettbewerber erscheinen, wir jedoch nicht

Die über SEMRush bereitgestellten Daten basieren auf anonymisierten, aggregierten Informationen aus den verbundenen Analysetools wie GA4. SEMRush verarbeitet keine personenbezogenen Daten von Webseitenbesuchern in unserem Auftrag und hat keinen eigenständigen Zugriff auf Besucherdaten.

Personenbezogene Daten werden im Rahmen dieser Nutzung nicht an SEMRush übertragen. Da Semrush Inc. in den USA ansässig ist, greifen wir bei allen eventuell relevanten Datenverarbeitungen auf die Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO als Schutzmaßnahmen für mögliche internationale Datenübermittlungen zurück.

SEMRush stellt zudem ein Data Processing Agreement (DPA) als Teil seiner Vertragsbedingungen für Geschäftskunden bereit.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der verbundenen Verkehrsdaten über SEMRush ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die Leistung und Sichtbarkeit unserer Webseite zu verstehen und zu optimieren.

Weitere Informationenzur Datenverarbeitung durch SEMRush finden Sie hier:
https://de.semrush.com/company/legal/privacy-policy/

 

9 Welche Rechte haben Sie in Bezug auf den Datenschutz?

Die folgenden Datenschutzrechte stehen allen Personen zu. Die Rechte können je nach örtlichen Datenschutzgesetzen unterschiedlich sein. Bei weiteren Fragen zu Ihren Datenschutzrechten kontaktieren Sie uns bitte unter dpo@questel.com.

  • Recht auf Auskunft über die Verarbeitung     Ihrer personenbezogenen Daten. Questel bemüht sich, Ihnen klare, verständliche     und leicht zugängliche Informationen in einfacher Sprache darüber zu     geben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
  • Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen     Daten. Das Recht auf     Zugang ermöglicht es Ihnen, von Questel eine Bestätigung darüber zu     erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht,     und im Falle einer Verarbeitung Zugang zu diesen Daten zu erhalten oder     eine Kopie davon anzufordern.
  • Recht auf Berichtigung Ihrer     personenbezogenen Daten.     Sie können von uns verlangen, unrichtige personenbezogene Daten, die wir     von Ihnen gespeichert haben, zu korrigieren. Sie haben auch das Recht,     unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung     Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können uns bitten, die weitere Verarbeitung     Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
  • Recht auf Löschung. Das Recht, unter bestimmten Bedingungen     die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern Questel     kein berechtigtes Interesse an deren Speicherung hat. Vorbehaltlich der     Ausnahmen nach geltendem Recht (z. B. Aufbewahrungspflichten zur Erfüllung     gesetzlicher Vorgaben) können Sie von Questel verlangen, Ihre     personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden     Gründe vorliegt:
       
    • Die personenbezogenen Daten sind für die      Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr      erforderlich;
    •  
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, die die      Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bildete, und      es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
    •  
    • Sie legen Widerspruch gegen die      Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Direktmarketingzwecken ein;
    •  
    • Sie gehen davon aus, dass Ihre      personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
    •  
    • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten      ist aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich.
  •  
  • Recht auf Datenübertragbarkeit. Das Recht, die Übermittlung Ihrer     personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu     verlangen, damit diese in einer anderen Datenbank verwendet werden können.
  • Recht auf Widerspruch gegen die     Verarbeitung personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer     besonderen Situation ergeben (unter bestimmten Voraussetzungen).
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung zur     Verarbeitung personenbezogener Daten. Sofern Questel Ihre personenbezogenen Daten auf     Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet, können Sie diese Einwilligung     jederzeit mit den dafür vorgesehenen Mitteln widerrufen. Der Widerruf     wirkt jedoch nicht rückwirkend und beeinflusst somit nicht die Rechtmäßigkeit     der Verarbeitung vor dem Widerruf.
  • Recht auf Festlegung von postmortalen     Weisungen. Das Recht,     Weisungen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod zu     erteilen, gilt nach französischem Recht und nur für Personen mit Wohnsitz     in Frankreich.
  • Recht, eine Beschwerde bei einer     Aufsichtsbehörde einzureichen. Sollten Sie trotz aller Bemühungen von Questel     der Ansicht sein, dass Ihre Rechte nicht eingehalten wurden, haben Sie das     Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.     Für Frankreich ist dies die CNIL, 3 Place de Fontenoy – TSA 80715 – 75334,     PARIS CEDEX 07, Frankreich.

 

10 Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben?

Sie können eine E-Mail an dpo@questel.com senden und im Betreff „Rechte der betroffenen Person“ angeben. Nach Erhalt Ihrer Anfrage überprüfen wir zunächst Ihre Identität, indem wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) mit unseren Unterlagen abgleichen. Gegebenenfalls bitten wir Sie um zusätzliche Angaben, um Ihre Identität zuverifizieren oder Ihre Anfrage erfüllen zu können. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen.

Je nachdem, wo Sie sich befinden oder wohnhaft sind, stehen Ihnen gemäß den örtlichen Datenschutzgesetzen bestimmte Rechte an Ihren personenbezogenen Daten zu. Sie haben außerdem das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen(Art. 77 DSGVO).

Beantwortung Ihrer Anfragen: Questel verpflichtet sich, Ihre Anfragen unverzüglich und in jedem Fall innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist zu beantworten. Diese Frist kann sich aufgrund der Anzahl und Komplexität der Anfragen verlängern. In diesem Fall werden Sie über die Verlängerung und die Gründe dafür informiert.

 

11 Wie können Sie uns kontaktieren?

Wenn Sie Fragen oder weitere Informationen zur Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Questel wünschen, können Sie den Datenschutzbeauftragten von Questel unter dpo@questel.com oder an folgende Adresse kontaktieren:

Questel SAS
Data Privacy - Group DPO
Ecopolis 1300 Route des Crêtes, CS60239
06904 Sophia Antipolis Cedex, Frankreich

Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben möchten, kontaktieren Sie bitte dpo@questel.com mit dem Betreff „Rechte der betroffenen Person“.

Verantwortung

In Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen ist die innosabi GmbH, Möhlstraße 2, 81675 München, für deren Einhaltung verantwortlich.

Rechte der betroffenen Person

Unter den Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit die folgenden Rechte ausüben:

  • Informationen über Ihre gespeicherten Daten und deren Verarbeitung
  • Korrektur falscher personenbezogener Daten
  • Löschung Ihrer gespeicherten Daten
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, falls wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen noch nicht löschen dürfen
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns
  • Datenübertragbarkeit, wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich mit einer Beschwerde jederzeit an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde hängt vom Staat Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder Ihres mutmaßlichen Verstoßes ab. Eine Liste der Aufsichtsbehörden außerhalb des öffentlichen Sektors finden Sie unter: Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Methoden der Bewerbung

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ordnungsgemäß verarbeiten und angemessene Vorkehrungen treffen, um unbefugten Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung von Daten zu verhindern. Die Datenverarbeitung erfolgt mit Hilfe von Computern oder IT-gestützten Systemen gemäß organisatorischen Verfahren und Verfahren, die auf die angegebenen Zwecke abzielen.

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. TLS).

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben

  • die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen,
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich,
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, und es besteht kein Grund zu der Annahme, dass Sie ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, Ihre Daten nicht weiterzugeben.

Registrierung auf unserer Website

Kommunikationsinformationen wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Wenn Sie bei uns registriert sind, können Sie auf Inhalte und Dienste zugreifen, die wir nur registrierten Benutzern anbieten. Registrierte Nutzer haben zudem die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich geben wir Ihnen auch jederzeit Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Auf Ihren Wunsch berichtigen oder löschen wir diese gerne, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Um uns in diesem Zusammenhang zu kontaktieren, nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

Mitteilungsblatt

Aufgrund Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung senden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter oder vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse zu.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch per E-Mail über Umstände informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (z. B. Änderungen des Newsletter-Angebots oder technische Bedingungen).

Für eine effektive Registrierung benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, ob ein Antrag tatsächlich vom Inhaber einer E-Mail-Adresse gestellt wurde, verwenden wir das „Double-Opt-In“ -Verfahren. Zu diesem Zweck erfassen wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Verwendung für den Newsletter kann jederzeit widerrufen werden. Jeder Newsletter hat einen Link dazu. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit von dieser Website abmelden oder uns Ihre Anfrage über die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Kontakt-Formular

Wenn Sie Fragen jeglicher Art haben, kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular, geben Sie uns Ihre Einwilligung zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Dies setzt die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse voraus. Dies dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Abschluss der Anfrage löschen Sie automatisch personenbezogene Daten.

Kontakt-Datenbank

Wir verwenden eine Kontaktdatenbank, um Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und andere Informationen, die Sie an innosabi übermittelt haben, zu verarbeiten. Diese personenbezogenen Daten können auch um öffentlich zugängliche Informationen über den Nutzer (wie Profile in sozialen Netzwerken) erweitert werden.

Wir verwenden diese Daten, um Angebote, Einladungen und Newsletter zu personalisieren und einen schnelleren Kundenservice zu bieten.

Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (im Folgenden: Google). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Websites wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die von Google Analytics im Rahmen von Google Analytics bereitgestellte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind die Auswertung der Nutzung der Website und die Erstellung von Berichten über die Aktivitäten auf der Website. Basierend auf der Nutzung der Website und des Internets werden weitere damit verbundene Dienstleistungen erbracht. Die Verarbeitung basiert auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-on können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Ein Opt-Out-Cookie wird auf Ihrem Gerät installiert. Dadurch wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser in Zukunft verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Die Daten werden vollständig anonymisiert und über die Google Analytics-Konten der innosabi GmbH und der Questel Group ausgewertet. Sie können dieser Verarbeitung zustimmen, wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen.

Einsatz von Hubspot

Auf dieser Website verwenden wir HubSpot für unsere Online-Marketingaktivitäten. HubSpot ist ein in den USA ansässiges Softwareunternehmen mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2. Stock 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, Telefon: +353 1 5187500.

Dies ist eine integrierte Softwarelösung, die verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdeckt. Dazu gehören: E-Mail-Marketing (Newsletter und automatisierte Mailings, z. B. für die Bereitstellung von Downloads), Veröffentlichung und Berichterstattung in sozialen Medien, Berichterstattung (z. B. Zugriffsquellen, Zugriffe usw....), Kontaktmanagement (z. B. Nutzersegmentierung und CRM), Landingpages und Kontaktformulare.Unser Anmeldeservice ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen und andere demografische Informationen anzugeben. Diese Informationen und die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns verwendet werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um festzustellen, an welchen Dienstleistungen unser Unternehmen interessiert ist. Alle Informationen, die wir sammeln, unterliegen dieser Datenschutzrichtlinie. Wir verwenden alle gesammelten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketingaktivitäten.Um das Nutzererlebnis auf unserer Website beim Senden und Empfangen von Nachrichten auf einigen Unterseiten zu verbessern, verwenden wir darüber hinaus den Live-Messaging-Dienst „Nachrichten“ von HubSpot (rundes Chat-Symbol unten rechts auf dem Bildschirm). Nach Genehmigung und Nutzung dieser Funktion werden die folgenden Daten an die Server von HubSpot übertragen:

  • Inhalt aller gesendeten und empfangenen Chat-Nachrichten
  • Kontextinformationen (z. B. Seite, auf der der Chat verwendet wurde)
  • Optional: E-Mail-Adresse des Nutzers (falls vom Nutzer per Chat-Funktion angegeben)

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienste von Hubspot ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO — berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes ist die Optimierung unserer Marketingmaßnahmen und die Verbesserung unserer Servicequalität auf der Website.

Mehr über HubSpot-DatenschutzrichtlinieMehr über HubSpot-DatenschutzrichtlinieWeitere Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hierhier Wenn Sie generell nicht von HubSpot registriert werden möchten, können Sie das Speichern von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen verhindern.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Die entsprechenden Plug-ins werden von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA betrieben. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Youtube wird darüber informiert, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies kann verhindert werden, indem Sie sich zuvor von Ihrem Youtube-Account abmelden.

Wird ein Youtube-Video gestartet, verwendet der Anbieter Cookies, die Informationen über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google Ad-Programm deaktiviert hat, muss beim Ansehen von YouTube-Videos nicht mit solchen Cookies rechnen. Youtube speichert auch nicht personenbezogene Nutzungsinformationen in anderen Cookies. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:

Dauer der Datenspeicherung

Personenbezogene Daten werden verarbeitet und gespeichert, solange der Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Deshalb:

  • Personenbezogene Daten, die zum Zwecke der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und dem Nutzer geschlossenen Vertrags erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrags gespeichert.
  • Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Benutzer können in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme mit dem Anbieter detailliertere Informationen über die berechtigten Interessen des Anbieters erhalten.

Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer einer solchen Verarbeitung zugestimmt hat, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist oder von einer Behörde angeordnet wird.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Löschungsrecht, das Berichtigungsrecht und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.

Änderung unserer Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um stets den neuesten gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Dienste in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Dienste. Ihr neuer Besuch unterliegt den neuen Datenschutzbestimmungen.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: